Pressemitteilung -
Bochum lädt zur Nacht der Industriekultur
Von spektakulären Lasershows am Fördergerüst über digitale Lichtwelten und kreativem Jugendtheater bis hin zu rasanten Korbwürfen – zur ExtraSchicht am 28. Juni zeigt Bochum einmal mehr, wie vielseitig und lebendig Industriekultur sein kann. In Bochum laden fünf Spielorte zu einem Abend zwischen Neon, Soundscapes, Geschichte und überraschenden Perspektiven ein.
Deutsches Bergbau-Museum Bochum: Urban Art trifft Industriegeschichte
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum kehrt 2025 mit kreativen Impulsen zur ExtraSchicht zurück. Für eine Nacht wird das Museumsgelände zur lebendigen Bühne für Industriegeschichte, Street Art und urbanem Sommerflair. Die Ausstellung „Doppelbock auf Museum“ verbindet Graffiti-Ästhetik mit der Kulisse aus Fördertürmen und Anschauungsbergwerk und wird durch Walking-Acts, Akrobatik sowie HipHop-Performances ergänzt.
DJ seb.uty sorgt am restaurierten Fördergerüst für den passenden Soundtrack am Abend. Zwischendurch lädt das gastronomische Angebot mit Klassikern wie der Currywurst zum Genießen ein. Kreativität kennt kein Alter: Beim LEGO-Bauen mit „Bunte Steine e. V.“ entstehen fantasievolle Werke, begleitet von Ballonkunst und Karikaturen, die ein Lächeln auf die Gesichter zaubern.
Zum krönenden Abschluss lässt eine sensationelle Lasershow das Museum in neuem Licht erstrahlen – ein visuelles Erlebnis zwischen Vergangenheit und Gegenwart, das die Besucher:innen staunend in die Nacht entlässt.
Eisenbahnmuseum Bochum: Bühne frei für junge Talente
Für eine Nacht wird der Lokschuppen zur Showbühne und das Eisenbahnmuseum zum Schauplatz junger Kulturschaffenden. Hier übernimmt der kreative Nachwuchs das Kommando: Schülerinnen und Schüler der Theodor-Körner-Schule bringen frische Ideen und große Spielfreude in die historische Welt der Dampfloks. Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm spiegelt die Vielfalt der jungen Kreativen wider – von modern interpretiertem Shakespeare in „Romeo und Julia – Hier und heute“ über Chormusik des Mittel- und Oberstufenchors bis hin zu Musical-Darbietungen von „Mamma Mia“ und „Die Schule der magischen Tiere“.
Ein musikalisches Ausrufezeichen setzt der Indie-Künstler Eugene is Dead aus Bochum, der mit Gitarre und feinem Gespür für Stimmung sorgt. Eine besondere Mischung aus Kultur, Technik und jungem Spirit – zwischen Stahl, Gleisen und ganz viel Herzblut.
Jahrhunderthalle Bochum: Licht trifft Bass
Dieses Jahr verwandelt sich die Jahrhunderthalle Bochum in einen leuchtenden Erlebnisraum. In der riesigen Haupthalle tanzen kinetische Lichtinstallationen über die Wände, begleitet von kreativen Formaten wie Light Painting und Projektionen, die zum Mitmachen einladen.
Direkt angrenzend verwandelt sich der Pappelwald in eine atmosphärisch illuminierte Chill- und Dance-Area. Umgeben von elektronischen Beats und den letzten goldenen Sonnenstrahlen des Tages entsteht ein stimmungsvoller Freiraum zum Verweilen, Abtauchen und Tanzen.
Wer auf kulinarische Entdeckungstour gehen möchte, wird beim Food Truck Festival fündig: Hier warten Aromen aus aller Welt auf neugierige Gaumen. Außerdem werden zur ExtraSchicht erweiterte Führungen durch die Unterwelten der Jahrhunderthalle angeboten, mit spannenden Einblicken in die industrielle Vergangenheit.
Und wenn der Abend langsam zur Nacht wird, beginnt in der Turbinenhalle der nächste Akt: Die Rave Night bringt die Luft zum Vibrieren und den Betonboden zum Beben – ein sensationelles Finale!
LWL-Museum Zeche Hannover: Zwischen Kolben, Krabbeltieren und Kunst
Wenn sich Natur und Industrie die Hand geben, entsteht auf dem Gelände der Zeche Hannover eine ganz besondere Atmosphäre. Zur ExtraSchicht 2025 erwacht das historische Industriedenkmal mit Humor, Musik und überraschenden Perspektiven zum Leben. Das Improtheater Emscherblut, die Comedyshow mit Helmut Sanftschneider, Esther Münch und Özgür Cebe sowie mehrere Live-Konzerte sorgen für ein abwechslungsreiches Programm, das zwischen Fördermaschinen und Backsteinfassaden bestens funktioniert.
Die Ausstellung „IndustrieInsekten – In einem unbekannten Land“ lenkt den Blick auf die kleinen Bewohner der Industrienatur und eröffnet neue Sichtweisen auf das Zusammenspiel von Technik und Tierwelt. Für den passenden Sound sorgen Die Feuersteins mit einer Mischung aus Folk, Pop und Indie-Elementen, während The Royal Squeeze Box mit ihrer Queen-Hommage echtes Rock-Feeling auf das Gelände bringt.
Mit dem Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich das gesamte Gelände in ein leuchtendes Szenario: Lichtinszenierungen tauchen die Zeche in Farben, die zwischen Magie und Maschinen tanzen. Ein Ort, der zeigt, dass Vergangenheit, Natur und Kultur nicht nur koexistieren, sondern gemeinsam glänzen können.
Bochum Hauptbahnhof: 3x3-Basketball und Beats
Mitten in der Stadt, direkt am Hauptbahnhof, wird zur ExtraSchicht 2025 aus dem Buddenbergplatz ein sportliches Highlight. Unter freiem Himmel entsteht eine temporäre Basketball-Arena, in der alles auf Bewegung, Begegnung und Begeisterung ausgerichtet ist – ein passender Auftakt für die Rhine-Ruhr FISU World University Games 2025.
Zum (Extra-) Schichtbeginn startet das 3x3-Basketballturnier mit regionalen Teams, schnellen Spielen und jeder Menge Action. Wer Lust hat, kann selbst Körbe werfen, mitfiebern oder einfach die lebendige Stimmung aufsaugen. Die Mischung aus sportlichem Wettkampf, Musik und City-Flair macht den Platz zum Treffpunkt für Basketballfans, Neugierige und Nachtschwärmer.
Ein besonderes Zeichen setzt das inklusive Rollstuhlbasketball-Angebot, sportlich stark, gesellschaftlich relevant. Und das Beste: Der Ball rollt auch am nächsten Tag weiter. Am Sonntag folgt das FIBA 3x3 Lite Quest Turnier– eine sportliche Verlängerung mitten in Bochum, die Lust auf mehr macht!
Bequem durch die Nacht – mit Bus & Bahn oder per Rad
Industriekultur erleben und entspannt von Spielort zu Spielort pendeln – das ermöglicht das ausgeklügelte Mobilitätskonzept der ExtraSchicht. Kostenlose Shuttlebusse verbinden am Veranstaltungstag, dem 28. Juni 2025, von 18:00 bis 2:00 Uhr die Spielorte im gesamten Revier. Zusätzlich gilt das ExtraSchicht-Ticket als Fahrkarte im öffentlichen Nahverkehr (2. Klasse) im gesamten VRR-Raum sowie im Teilraum Ruhr-Lippe des Westfalentarifs – ganztägig am Veranstaltungstag und bis 7:00 Uhr am Folgetag.
Wer lieber mit dem Rad fahren möchte, ist dazu herzlich eingeladen: Die Ruhr Tourismus GmbH hat 13 neue Radrouten für die ExtraSchicht entwickelt. Sie führen entlang der Spielorte der ExtraSchicht durch das radrevier.ruhr und machen die Nacht der Industriekultur auf zwei Rädern erlebbar. Alle Routen inkl. GPX-Dateien sind hier aufrufbar: www.extraschicht.de/per-rad/
Alles auf einen Klick: Die ExtraSchicht-App ist da
Zur ExtraSchicht entsteht in Kooperation mit rausgegangen eine digitale Übersicht, die das gesamte Programm aller Spielorte erstmals zentral und übersichtlich abbildet. Eine interaktive Karte zeigt nicht nur alle Standorte und Busverbindungen, sondern visualisiert auch mithilfe eines Ampelsystems die aktuelle Auslastung der einzelnen Orte. Nutzer:innen können in der App persönliche Favoriten speichern und sich daraus einen individuellen Timetable zusammenstellen. Ab sofort sind die Inhalte des TourGuides verfügbar, ab Mitte Juni folgt das vollständige Programm der ExtraSchicht – kompakt, flexibel und ideal für alle, die ihre Route gern selbst gestalten. Hier geht es zur App: www.rausgegangen.de/specials/extraschicht-2025/
Ticketinfos
Die Tickets im Vorverkauf kosten 22 €, ermäßigt 17 €.
Inhaber:innen der RUHR.TOPCARD (an ausgewählten Vorverkaufsstellen/Online) sowie der RuhrKultur.Card (nur im Online-Shop) zahlen bis zum 27. Juni nur 11 €.
An der Abendkasse am 28. Juni kostet das Ticket 25 €, ein Spielort-Ticket für einen Standort ist für 15 € erhältlich.
Weitere Infos und Tickets unter: www.extraschicht.de
Pressekontakt
Deutsches Bergbau-Museum Bochum:
Sophia Sievers, sophia.sievers@bergbaumuseum.de, 0234 5877 264
Eisenbahnmuseum Bochum:
Walter Thomassen, walter.thomassen@eisenbahnmuseum-bochum.de, 0234 492516
Jahrhunderthalle Bochum:
Janina Stehen, marketing@bochum-veranstaltungen.de, 0234 6103 260
LWL-Museum Zeche Hannover:
Nina Rockrohr, nina.rockrohr@lwl.org, 0172 8668 015
Bochum Hauptbahnhof:
Sabine Scharf, sabine.scharf@deutschebahn.com, 0211 3680 3811
Die Ruhr Tourismus GmbH ist Projektträger der ExtraSchicht und verantwortlich für das Projektmanagement. Die Projektpartner sind der Regionalverband Ruhr und der Verkehrs-verbund Rhein-Ruhr. Gefördert wird die ExtraSchicht 2025 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der RAG-Stiftung sowie der RAG Montan Immobilien GmbH.
Weitere Informationen zu den Spielorten und dem Programm finden Sie auf der offiziellen Website der ExtraSchicht: www.extraschicht.de
Themen
Kategorien
Ruhr Tourismus GmbH (RTG):
Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.
Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG: