Pressemitteilung -
Digitale RUHR.TOPCARD 2025: Relaunch von Website und App mit mobiler Kartennutzung
Die beliebte Freizeitkarte für das Ruhrgebiet mit über 150 teilnehmenden Ausflugzielen bietet auch 2025 wieder ein Jahr voller unvergesslicher Erlebnisse, von spannenden Freizeitparks über Zoos und Museen bis hin zu industriekulturellen Highlights. Ab dem 12. August kann die RUHR.TOPCARD wahlweise als analoge Card oder nun auch in digitaler Form für das Smartphone gekauft werden. Mit der neu entwickelten App, einer vollständig überarbeiteten Website und der digitalen Card-Version geht das Freizeitangebot den nächsten Schritt in Richtung Mobilität und Nutzerfreundlichkeit.
Die von der RTG herausgegebene Card ermöglicht Inhaber: innen den kostenfreien oder vergünstigten Eintritt zu über 150 Freizeit- und Kultureinrichtungen in der Metropole Ruhr und angrenzenden Regionen. Damit das beliebte Freizeitprodukt künftig noch einfacher nutzbar ist und sich stärker am digitalen Alltag orientiert, wurde die RUHR.TOPCARD grundlegend modernisiert.
Ziel der umfassenden Neuentwicklung war es, eine plattformübergreifende App für iOS und Android zu schaffen, in der die RUHR.TOPCARD nicht nur verwaltet, sondern erstmals auch digital mitgeführt werden kann. Gleichzeitig wurde die bestehende Website vollständig neu aufgesetzt, um die Nutzung der Karte insgesamt intuitiver und serviceorientierter zu gestalten. Die analoge Hartplastikcard bleibt weiterhin bestehen, zusätzlich wird die RUHR.TOPCARD auch als rein digitale Version angeboten, die beim Kauf gezielt ausgewählt werden kann.
Die neue Website dient nicht nur dem Kartenkauf, sondern informiert auch während der gesamten Saison über aktuellen Änderungen, Hinweisen und Besonderheiten zu den Partnerangeboten. Nutzerinnen und Nutzer können sich in einem persönlichen Login-Bereich ein Benutzerprofil anlegen, über das sie ihre digitalen und analogen Cards einsehen und verwalten, Favoriten unter den Ausflugszielen speichern sowie bereits besuchte Orte dokumentieren können. Auch in der App stehen diese Funktionen zur Verfügung, mit ergänzter Möglichkeit, die digitale RUHR.TOPCARD direkt auf dem Smartphone zu hinterlegen und bei Ausflügen mobil zu nutzen. Die App richtet sich besonders an aktive Karteninhaberinnen und -inhaber, die ihre Freizeit flexibel planen und unterwegs auf alle Funktionen zugreifen möchten. Pro Benutzerprofil können bis zu zehn Karten digital gespeichert werden, was einen deutlichen Pluspunkt für Familien oder Gruppen mit mehreren Karten darstellt.
„Unsere Gäste erwarten heute flexible und nachhaltige Angebote. Die digitale RUHR.TOPCARD ist ein Beispiel dafür, wie wir diesem Anspruch gerecht werden und gleichzeitig das Freizeitangebot der Region stärken“, sagt Axel Biermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ruhr Tourismus GmbH.
Digital, flexibel und alltagstauglich. Die RUHR.TOPCARD 2025 geht mit App und Web-Relaunch genau auf das ein, was sich viele Nutzerinnen und Nutzer wünschen, ein Freizeitangebot, das jederzeit griffbereit ist und sich nahtlos in den mobilen Alltag einfügt.
Erhältlich ist die RUHR.TOPCARD online unter www.ruhrtopcard.de, telefonisch beim RTG-Service Center Team unter 01806 18 16 180 (20 Cent / Verbindung aus allen deutschen Netzen) oder bei zahlreichen Verkaufsstellen. Diese sind auf der Homepage zu finden: https://www.ruhrtopcard.de/verkaufsstellen/nach-staedten.
Der Preis für eine Karte beträgt 69,- Euro für Erwachsene und 43,- Euro für Kinder.
Themen
Kategorien
Ruhr Tourismus GmbH (RTG):
Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.
Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG: