Direkt zum Inhalt springen
Dortmund bei der Nacht der Industriekultur: Kultur, Klang und Kontraste

Pressemitteilung -

Dortmund bei der Nacht der Industriekultur: Kultur, Klang und Kontraste

Fünf Spielorte und eine Stadt, die zeigt, wie vielfältig Industriekultur sein kann. Zur ExtraSchicht 2025 am 28. Juni wird Dortmund erneut zur Bühne für große Geschichten, kleine Entdeckungen und intensive Momente zwischen Tradition und Aufbruch. Vom Fußballmuseum bis zum Hafen, von rockenden Maschinenhallen bis zu immersiven Kunstwelten. Erstmals ist der Speicher100 dabei, der als neuer Spielort mit rauem Charme und kreativem Programm frische Impulse setzt. Jede Station erzählt ihre eigene Geschichte. Gemeinsam zeichnen sie das Bild einer Stadt, die sich immer wieder neu erfindet. Wer in dieser Nacht unterwegs ist, erlebt Dortmund in all seinen Facetten: musikalisch, kreativ, überraschend und vor allem nahbar.

Deutsches Fußballmuseum – Wenn der Ball zur Kultursache wird

Im Deutschen Fußballmuseum wird das Spiel zur Geschichte und die Geschichte zum Erlebnis. Dort, wo die Leidenschaft für das runde Leder tief im Ruhrgebietsherz verankert ist, tauchen Besucher:innen in unvergessliche Momente der Fußball-Historie ein. Wie der Sport zum prägenden Teil der regionalen Identität wurde, zeigen anschauliche Kurzführungen durch die Dauerausstellung. Herzstück des Museums ist die neue Sonderausstellung „NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE. Der erste Popstar des deutschen Fußballs“, die Günter Netzers Karriere und die Ära des unangepassten Individualisten in einem immersiven Medienerlebnis lebendig werden lässt. Große Projektionsflächen, Originalexponate und der Sound der Siebzigerjahre schaffen eine atmosphärische Hommage an einen Ausnahmefußballer und das „goldene Jahrzehnt“ des deutschen Fußballs. Wer selbst aktiv werden möchte, kann sein Ballgefühl an der Torwand oder beim Tischkicker testen. Spannende Einblicke bieten zudem die Cartoonisten Oli Hilbring und Holga Rosen, die den Fußballalltag live aufs Papier bringen. Ein Abend, der Fußball als facettenreiche Kulturgeschichte feiert – humorvoll, historisch und emotional.

Dortmunder U – Wo Kunst und Kohle funkeln

Einst Gär- und Lagerhochhaus der Union-Brauerei, heute kreatives Herz der Stadt: Das Dortmunder U steht wie kaum ein anderer Ort für den Wandel vom Industriestandort zum Kulturquartier. Das markante Hochhaus entfaltet als lebendiger Ort für Kunst, Musik und digitale Erlebnisse seine ganze Strahlkraft. Auf der Bühne bringt die Band Collective One mit einem Mix aus Soul, R’n’B, Jazz und Pop das Publikum in Bewegung und Live-Performances begeistern die Besucher:innen. Im Inneren begegnen Besucher:innen historischen Archivfilmen, können an Kurzführungen durchs Museum Ostwall teilnehmen und Kunst als Spiegel des Alltags entdecken. Goldene Akzente setzt ein Workshop, bei dem echte Kohle in glänzende Souvenirs verwandelt wird. Für spielerische Interaktion sorgen Formate wie das Multiplayer-Event „Eine Handvoll Kohle“ oder das „Ameisen-Rennen“. Wer in digitale Welten eintauchen möchte, erlebt unter dem Fulldome oder im immersiven Raum eindrucksvolle Installationen, die visuelle und akustische Grenzen auflösen. Das Dortmunder U wird erneut zum Schaufenster eines Ruhrgebiets im Wandel – kreativ, überraschend und offen für alle Generationen.

Hoesch-Museum – Eine Nacht für Stahl, Erinnerung und neue Perspektiven

Das Hoesch-Museum zeigt sich in neuem Glanz – nach einer Renovierung ist das historische Portierhaus wieder bereit, Geschichten von Arbeit, Wandel und Identität zu erzählen. Zwischen denkmalgeschützter Fassade und industriellem Erbe entfaltet sich ein abwechslungsreiches Programm. Auf geführten Radtouren erkunden Besucher:innen das Werksgelände von thyssenkrupp Steel, während Baustellenführungen erstmals Einblicke in das entstehende Karlsquartier und das lange verschlossene Hoesch-Stahlhaus von 1966 ermöglichen. Das Pop-up-Kino „Fortschritt, Stahl, Leben“ rückt in eindrucksvollen Dokumentarfilmen die Menschen hinter dem Stahl in den Mittelpunkt. Sobald die Dunkelheit einsetzt, übernimmt die Feuershow der Gruppe „Foiah!“ die Bühne. Mit spektakulären Effekten und loderndem Spiel wird das Gelände zur feurigen Kulisse für eine Nacht der Industriekultur. Sommerliche DJ-Klänge unterstreichen die besondere Atmosphäre. Und wer selbst für einen Moment die Rolle eines Hochöfners einnehmen mag, kann in einen Schutzmantel schlüpfen. Ein Ort der Geschichte, der zur ExtraSchicht lebendiger nicht sein könnte.

LWL-Museum Zeche Zollern – Rock trifft Industriekultur

Für eine Nacht wird das LWL-Museum Zeche Zollern zum Treffpunkt für Musikfans, Bewegungsfreudige und alle, die Industriekultur einmal anders erleben möchten. In der Maschinenhalle sorgt das Rock Orchester Ruhrgebeat mit Queen-Klassikern für kraftvolle Momente. Das Duo The Royal Squeeze Box zieht derweil akustisch durch die historischen Räume – vom Verwaltungsgebäude bis zur Schachthalle – und sorgt an unerwarteten Orten für musikalische Highlights. Auch DJ Simply Wet heizt die Zeche musikalisch ordentlich ein. Mitmachen ist ebenfalls ausdrücklich erwünscht: Der Tanzworkshop mit Artistikka Damme bringt Bewegung aufs Gelände und lädt zum spontanen Mittanzen ein. Schminkstation, Fotobox und Karaoke bieten weitere Möglichkeiten, den Abend aktiv zu gestalten. Den Abschluss bilden die Feuershows vor der Maschinenhalle, die den Ort in eine beeindruckende Lichtszenerie verwandeln.

Speicher100 – Kunst, Klang und die Schönheit des Vergänglichen

Neuzugang bei der ExtraSchicht: Mitten im Dortmunder Hafen lädt der Speicher100 erstmals dazu ein, Industriekultur auf neuen Pfaden zu erleben. Das historische Hafengebäude setzt Kontraste zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen rohem Raum und kreativer Idee. Die Ausstellung „Vorläufig für Immer“ greift Themen wie Stadtwandel, Erinnerung und Vergänglichkeit auf. Umgesetzt wird dies in Malerei, Fotografie und Videokunst von regionalen Künstler:innen. Auch das musikalische Line-up ist vielfältig: Gringo Star aus Atlanta bringen internationalen Sound ins Ruhrgebiet, Dammnation sorgt mit Funk für Bewegung und Sid Simons kombiniert Folkelemente mit kraftvollen Gitarrenhymnen. Einen weiteren Klangraum eröffnet das All the Time-Kollektiv, das mit elektronischen Sounds eine einzigartige Kulisse schafft. Speicher100 steht damit für einen neuen Spielort, der Kunst zugänglich macht – offen, direkt und mit echtem Charakter.

Bequem durch die Nacht – mit Bus & Bahn oder per Rad

Industriekultur erleben und entspannt von Spielort zu Spielort pendeln – das ermöglicht das ausgeklügelte Mobilitätskonzept der ExtraSchicht. Kostenlose Shuttlebusse verbinden am Veranstaltungstag, dem 28. Juni 2025, von 18:00 bis 2:00 Uhr die Spielorte im gesamten Revier. Zusätzlich gilt das ExtraSchicht-Ticket als Fahrkarte im öffentlichen Nahverkehr (2. Klasse) im gesamten VRR-Raum sowie im Teilraum Ruhr-Lippe des Westfalentarifs – ganztägig am Veranstaltungstag und bis 7:00 Uhr am Folgetag.

Wer lieber mit dem Rad fahren möchte, ist dazu herzlich eingeladen: Die Ruhr Tourismus GmbH hat 13 neue Radrouten für die ExtraSchicht entwickelt. Sie führen entlang der Spielorte der ExtraSchicht durch das radrevier.ruhr und machen die Nacht der Industriekultur auf zwei Rädern erlebbar. Alle Routen inkl. GPX-Dateien sind hier aufrufbar: www.extraschicht.de/per-rad

Alles auf einen Klick: Die ExtraSchicht-App ist da

Zur ExtraSchicht entsteht in Kooperation mit rausgegangen eine digitale Übersicht, die das gesamte Programm aller Spielorte erstmals zentral und übersichtlich abbildet. Eine interaktive Karte zeigt nicht nur alle Standorte und Busverbindungen, sondern visualisiert auch mithilfe eines Ampelsystems die aktuelle Auslastung der einzelnen Orte. Nutzer:innen können in der App persönliche Favoriten speichern und sich daraus einen individuellen Timetable zusammenstellen. Ab sofort sind die Inhalte des TourGuides verfügbar, ab Mitte Juni folgt das vollständige Programm der ExtraSchicht – kompakt, flexibel und ideal für alle, die ihre Route gern selbst gestalten. Hier geht es zur App: www.rausgegangen.de/specials/extraschicht-2025/

Ticketinfos

Die Tickets im Vorverkauf kosten 22 €, ermäßigt 17 €.

Inhaber:innen der RUHR.TOPCARD (an ausgewählten Vorverkaufsstellen/Online) sowie der RuhrKultur.Card (nur im Online-Shop) zahlen bis zum 27. Juni nur 11 €.

An der Abendkasse am 28. Juni kostet das Ticket 25 €, ein Spielort-Ticket für einen Standort ist für 15 € erhältlich.

Weitere Infos und Tickets unter: www.extraschicht.de

Pressekontakt

Deutsches Fußballmuseum:

Ann-Kathrin Weber, ann-kathrin.weber@fussballmuseum.de, 0231 47646674

Dortmunder U:

Claudia Friedrichs, cfriedrichs@stadtdo.de, 0231 5027749

Hoesch-Museum:

Isolde Parussel, iparussel@stadtdo.de / info@hoesch-museum.de, 0231 8625916

LWL-Museum Zeche Zollern:

Nora Knop, nora.knop@lwl.org, 0231 6961232

Speicher100:

Dr. Christian Schnös, c.schnoes@speicher100.org, 0155 60170486


Die Ruhr Tourismus GmbH ist Projektträger der ExtraSchicht und verantwortlich für das Projektmanagement. Die Projektpartner sind der Regionalverband Ruhr und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Gefördert wird die ExtraSchicht 2025 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der RAG-Stiftung sowie der RAG Montan Immobilien GmbH.

Weitere Informationen zu den Spielorten und dem Programm finden Sie auf der offiziellen Website der ExtraSchicht: www.extraschicht.de

Themen

Kategorien


Ruhr Tourismus GmbH (RTG):

Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.

Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG:

Kontakt

  • ExtraSchicht 2025 Grafik 16zu9.jpeg
    ExtraSchicht 2025 Grafik 16zu9.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    8000 x 4500, 4,45 MB
    Download
  • Deutsches Fussball Museum_©DFM_Schütze.jpg
    Deutsches Fussball Museum_©DFM_Schütze.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1414 x 945, 234 KB
    Download
  • DortmunderU_©Julius Gnoth.jpg
    DortmunderU_©Julius Gnoth.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    8192 x 5464, 3,82 MB
    Download
  • Hoesch-Museum_©Dieter Menne.jpg
    Hoesch-Museum_©Dieter Menne.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3158 x 2314, 669 KB
    Download
  • LWL-Museum Zeche Zollern_©Ravi Sejk.jpg
    LWL-Museum Zeche Zollern_©Ravi Sejk.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3000 x 2000, 2,3 MB
    Download
  • Speicher100_©Speicher100 e.V..jpg
    Speicher100_©Speicher100 e.V..jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2048 x 1365, 867 KB
    Download