Direkt zum Inhalt springen
Duisburg leuchtet: Musik, Bewegung und Kunst zwischen Hochöfen, Hafen und Museum zur Nacht der Industriekultur

Pressemitteilung -

Duisburg leuchtet: Musik, Bewegung und Kunst zwischen Hochöfen, Hafen und Museum zur Nacht der Industriekultur

Zur ExtraSchicht 2025 setzt sich Duisburg am 28. Juni mit eindrucksvollen Bühnen, besonderen Begegnungen und einer faszinierenden Mischung aus Klang, Licht und Geschichte in Szene. Am Innenhafen verschmelzen Klassik und Elektro zu einer musikalischen Symbiose, der Landschaftspark Duisburg-Nord wird zur Bühne für Höhenkunst und Klangräume, und das Lehmbruck Museum öffnet für einen Abend eine Galerie aus Licht, Bewegung und Skulptur. Eine Stadt, drei Facetten – und eine Nacht voller Erlebnisse.

Innenhafen Duisburg: Sunset, Sound und Lasershow

Im Duisburger Innenhafen treffen klassische Orchesterklänge auf pulsierende elektronische Beats. Ab dem frühen Abend verwandelt sich das Ludwigforum in einen pulsierenden Clubraum. Abwechslungsreiche DJ-Sets füllen die alten Backsteinmauern mit satten Bässen und vielseitigen Rhythmen.

Im Anschluss gleitet die Musik über die Wasseroberfläche: Die Sunset Symphonie auf der Ponton-Bühne bringt Streicher, Bläser und elektronische Sounds zusammen – live gespielt und atmosphärisch inszeniert. Danach folgt mit Eclipse Beats ein weiteres Highlight der Nacht, das den Innenhafen in einen vibrierenden Klangraum verwandelt.

Währenddessen laden die VivaWest-Terrasse, der Weingarten und die Picknick-Area zum Durchatmen ein – mit entspannten Sounds, kühlen Getränken und bester Sicht aufs Geschehen.

Den krönenden Abschluss bildet um Mitternacht die Midnight Illumination: Eine Lasershow, die den Himmel über dem Innenhafen in ein strahlendes Lichtermeer taucht – als visuelles Finale einer Nacht, in der sich Gegensätze zu einem einzigartigen Erlebnis vereinen.

Landschaftspark Duisburg-Nord: Zwischen Nervenkitzel und Klangwelten

Wenn die Dämmerung einsetzt, verwandelt sich der Landschaftspark Duisburg-Nord in eine Welt aus Stahl und Staunen. Zwischen Hochöfen, Tauchgasometer und rauer Industriekulisse wird das ehemalige Hüttenwerk zur Bühne für Klang, Bewegung und Licht.

In der Kraftzentrale präsentieren Studierende der Folkwang Universität unter der Leitung von Kai Schumacher die Lichtinstallation „Giant Dandelions“, welche die Lange Nacht des Klaviers begleitet. Für Nervenkitzel sorgt Slackline-Profi Lukas Irmler, der hoch über dem Cowperplatz balanciert. Das Bencha Theater beeindruckt bei „Kolka“ mit seiner Seilakrobatik, bei der Akrobatik und Tanz miteinander verbunden werden.

Ergänzt wird das Programm durch historische Filmaufnahmen, die Bunkergalerie, Hochofenführungen und aufregende Erlebnisse im Klettergarten, Hochseilparcours und im Tauchgasometer. Zu den musikalischen Highlights zählen außerdem Felipe Baldomir, Anissa Loucif, Slack Bird, Wildes Holz, Phyllis, Simon Stäblein und Botticelli Baby die mit einer energiegeladenen Mischung den Landschaftspark bis tief in die Nacht zum Klingen bringen.

Lehmbruck Museum: Wenn Kunst sich bewegt

Das Lehmbruck Museum lädt zu einem bewegenden Abend ein – im wörtlichen Sinne: Im Zentrum stehen die kinetischen Skulpturen von Jean Tinguely und die Werke von Eva Aeppli, die in Führungen vorgestellt werden. Zwischen den Führungen finden im ganzen Haus Pop-up-Konzerte statt. Sie begleiten das Programm musikalisch, schaffen fließende Übergänge zwischen den Räumen und setzen klangliche Akzente.

Zum Abschluss erwartet die Besucher:innen eine Lichtinstallation von Laurenz Theinert. Projektionen auf Wände und Flächen verwandeln das Museum für einen Abend in einen offenen, sich ständig verändernden Raum aus Licht und Bewegung.

Bequem durch die Nacht – mit Bus & Bahn oder per Rad

Industriekultur erleben und entspannt von Spielort zu Spielort pendeln – das ermöglicht das ausgeklügelte Mobilitätskonzept der ExtraSchicht. Kostenlose Shuttlebusse verbinden am Veranstaltungstag, dem 28. Juni 2025, von 18:00 bis 2:00 Uhr die Spielorte im gesamten Revier. Zusätzlich gilt das ExtraSchicht-Ticket als Fahrkarte im öffentlichen Nahverkehr (2. Klasse) im gesamten VRR-Raum sowie im Teilraum Ruhr-Lippe des Westfalentarifs – ganztägig am Veranstaltungstag und bis 7:00 Uhr am Folgetag.

Wer lieber mit dem Rad fahren möchte, ist dazu herzlich eingeladen: Die Ruhr Tourismus GmbH hat 13 neue Radrouten für die ExtraSchicht entwickelt. Sie führen entlang der Spielorte der ExtraSchicht durch das radrevier.ruhr und machen die Nacht der Industriekultur auf zwei Rädern erlebbar. Alle Routen inkl. GPX-Dateien sind hier aufrufbar: www.extraschicht.de/per-rad/

Alles auf einen Klick: Die ExtraSchicht-App ist da

Zur ExtraSchicht entsteht in Kooperation mit rausgegangen eine digitale Übersicht, die das gesamte Programm aller Spielorte erstmals zentral und übersichtlich abbildet. Eine interaktive Karte zeigt nicht nur alle Standorte und Busverbindungen, sondern visualisiert auch mithilfe eines Ampelsystems die aktuelle Auslastung der einzelnen Orte. Nutzer:innen können in der App persönliche Favoriten speichern und sich daraus einen individuellen Timetable zusammenstellen. Ab sofort sind die Inhalte des TourGuides verfügbar, ab Mitte Juni folgt das vollständige Programm der ExtraSchicht – kompakt, flexibel und ideal für alle, die ihre Route gern selbst gestalten. Hier geht es zur App: www.rausgegangen.de/specials/extraschicht-2025/

Ticketinfos

Die Tickets im Vorverkauf kosten 22 €, ermäßigt 17 €.

Inhaber:innen der RUHR.TOPCARD (an ausgewählten Vorverkaufsstellen/Online) sowie der RuhrKultur.Card (nur im Online-Shop) zahlen bis zum 27. Juni nur 11 €.

An der Abendkasse am 28. Juni kostet das Ticket 25 €, ein Spielort-Ticket für einen Standort ist für 15 € erhältlich.

Weitere Infos und Tickets unter: www.extraschicht.de

Pressekontakt

Duisburger Innenhafen:

Alexander Klomparend, a.klomparend@duisburgkontor.de, 0203 3052538

Landschaftspark Duisburg-Nord:

Lena Sieler, lena.sieler@landschaftspark.de, 0170 9808628

Lembruck-Museum:

Jörg Mascherrek, joerg.mascherrek@lehmbruckmuseum.de, 0203 2837018

Die Ruhr Tourismus GmbH ist Projektträger der ExtraSchicht und verantwortlich für das Projektmanagement. Die Projektpartner sind der Regionalverband Ruhr und der Verkehrs-verbund Rhein-Ruhr. Gefördert wird die ExtraSchicht 2025 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der RAG-Stiftung sowie der RAG Montan Immobilien GmbH.

Weitere Informationen zu den Spielorten und dem Programm finden Sie auf der offiziellen Website der ExtraSchicht: www.extraschicht.de

Themen

Kategorien


Ruhr Tourismus GmbH (RTG):

Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.

Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG:

Kontakt

  • ExtraSchicht 2025 Grafik 16zu9.jpeg
    ExtraSchicht 2025 Grafik 16zu9.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    8000 x 4500, 4,45 MB
    Download
  • Innenhafen_©Dennis Stratmann_CC BY-SA 4.0.jpg
    Innenhafen_©Dennis Stratmann_CC BY-SA 4.0.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2000 x 1333, 579 KB
    Download
  • Lehmbruck Museum_©CC-BY-SA_Dennis Stratmann.jpg
    Lehmbruck Museum_©CC-BY-SA_Dennis Stratmann.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    640 x 360, 96,6 KB
    Download
  • Landschaftspark Duisburg-Nord_©Julius Gnoth.jpg
    Landschaftspark Duisburg-Nord_©Julius Gnoth.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    8192 x 5464, 4,58 MB
    Download