Pressemitteilung -
Kohle, Beats und Lichter: Das CreativRevier Heinrich Robert in Hamm lädt zur Nacht der Industriekultur
Am 28. Juni 2025 erstrahlt das CreativRevier Heinrich Robert zur ExtraSchicht in faszinierendem Licht und verwandelt sich in eine Bühne für Kultur, Klang und Geschichte. Die ehemalige Zeche zeigt sich von ihrer lebendigsten Seite – ein Ort, an dem Industriekulisse und kreative Energie miteinander verschmelzen.
Exklusive Führungen eröffnen spannende Einblicke in die Vergangenheit und Zukunft des denkmalgeschützten Areals. Auf der Außenbühne bringen energiegeladene Live-Acts das Gelände zum Beben – darunter Burning-Heart mit kraftvollen Cover-Hits und Squeaky Shoes, die mit Rock’n’Roll und Rockabilly für echtes Retro-Feeling sorgen. Im Café de Wendel und der Lohnhalle geben Musik, Beats und Geselligkeit den Takt an. Artistin Anna Abrams begeistert mit einer Akrobatikshow in der besonderen Atmosphäre der Lohnhalle.
Auch abseits der Bühnen gibt es viel zu entdecken: Zahlreiche Aussteller:innen zeigen ihre kreativen Werke, regionale Spezialitäten sorgen für genussvolle Pausen. Den krönenden Abschluss bildet ein imposantes Höhenfeuerwerk am Hammerkopfturm, welches das Gelände in ein funkelndes Farbenmeer taucht. Wer danach noch weiterfeiern möchte, ist bei der Aftershow-Party genau richtig – ein energiegeladener Ausklang in außergewöhnlicher Kulisse.
Bequem durch die Nacht – mit Bus & Bahn oder per Rad
Industriekultur erleben und entspannt von Spielort zu Spielort pendeln – das ermöglicht das ausgeklügelte Mobilitätskonzept der ExtraSchicht. Kostenlose Shuttlebusse verbinden am Veranstaltungstag, dem 28. Juni 2025, von 18:00 bis 2:00 Uhr die Spielorte im gesamten Revier. Zusätzlich gilt das ExtraSchicht-Ticket als Fahrkarte im öffentlichen Nahverkehr (2. Klasse) im gesamten VRR-Raum sowie im Teilraum Ruhr-Lippe des Westfalentarifs – ganztägig am Veranstaltungstag und bis 7:00 Uhr am Folgetag.
Wer lieber mit dem Rad fahren möchte, ist dazu herzlich eingeladen: Die Ruhr Tourismus GmbH hat 13 neue Radrouten für die ExtraSchicht entwickelt. Sie führen entlang der Spielorte der ExtraSchicht durch das radrevier.ruhr und machen die Nacht der Industriekultur auf zwei Rädern erlebbar. Alle Routen inkl. GPX-Dateien sind hier aufrufbar: www.extraschicht.de/per-rad/
Alles auf einen Klick: Die ExtraSchicht-App ist da
Zur ExtraSchicht entsteht in Kooperation mit rausgegangen eine digitale Übersicht, die das gesamte Programm aller Spielorte erstmals zentral und übersichtlich abbildet. Eine interaktive Karte zeigt nicht nur alle Standorte und Busverbindungen, sondern visualisiert auch mithilfe eines Ampelsystems die aktuelle Auslastung der einzelnen Orte. Nutzer:innen können in der App persönliche Favoriten speichern und sich daraus einen individuellen Timetable zusammenstellen. Ab sofort sind die Inhalte des TourGuides verfügbar, ab Mitte Juni folgt das vollständige Programm der ExtraSchicht – kompakt, flexibel und ideal für alle, die ihre Route gern selbst gestalten. Hier geht es zur App: www.rausgegangen.de/specials/extraschicht-2025/
Ticketinfos
Die Tickets im Vorverkauf kosten 22 €, ermäßigt 17 €.
Inhaber:innen der RUHR.TOPCARD (an ausgewählten Vorverkaufsstellen/Online) sowie der RuhrKultur.Card (nur im Online-Shop) zahlen bis zum 27. Juni nur 11 €.
An der Abendkasse am 28. Juni kostet das Ticket 25 €, ein Spielort-Ticket für einen Standort ist für 15 € erhältlich.
Weitere Infos und Tickets unter: www.extraschicht.de
Pressekontakt
CreativRevier Heinrich Robert:
Andreas Heuser, heuser@prismaimmobilien.de, 02362 943040
Die Ruhr Tourismus GmbH ist Projektträger der ExtraSchicht und verantwortlich für das Projektmanagement. Die Projektpartner sind der Regionalverband Ruhr und der Verkehrs-verbund Rhein-Ruhr. Gefördert wird die ExtraSchicht 2025 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der RAG-Stiftung sowie der RAG Montan Immobilien GmbH.
Weitere Informationen zu den Spielorten und dem Programm finden Sie auf der offiziellen Website der ExtraSchicht: www.extraschicht.de
Themen
Kategorien
Ruhr Tourismus GmbH (RTG):
Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.
Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG: