Direkt zum Inhalt springen
Licht, Klang und Industriekultur: Die ExtraSchicht 2025 in Herten

Pressemitteilung -

Licht, Klang und Industriekultur: Die ExtraSchicht 2025 in Herten

Zur ExtraSchicht am 28. Juni 2025 wird Herten zum Schauplatz eines besonderen Abends. Am Zukunftsstandort Ewald trifft Ruhrgebietsgeschichte auf kreatives Kulturprogramm – stimmungsvoll inszeniert und offen für alle Generationen. Und auf dem Gelände der Neuen Zeche Westerholt entfaltet sich der „Zauber des Wandels“ – zwischen moderner Kunst, Live-Musik, Comedy und einer bewegenden Abschlussinszenierung.

Zukunftsstandort Ewald: Geschichte trifft Gegenwart

Wenn sich der Zukunftsstandort Ewald in buntes Licht hüllt, wird die Industriekulisse zum stimmungsvollen Treffpunkt für Nachtschwärmer:innen, Familien und Kulturbegeisterte. Die eindrucksvolle Illumination des Fördergerüsts setzt den Auftakt für einen Abend voller Entdeckungen. Führungen über das weitläufige Gelände und hinauf zur Halde Hoheward bieten spannende Einblicke in die Geschichte und einen besonderen Blick auf Herten und die Umgebung.

In authentischer Atmosphäre und mit regionalem Flair wird Bergbautradition auf dem Knappenmarkt lebendig. In der Grubenwehr zeigt die Künstlerin Marion Callies ihre Arbeiten. Walk-Acts sorgen auf dem Zechengelände für unerwartete Begegnungen, während ein abwechslungsreiches Kinderprogramm auch die jungen Gäste mitnimmt.

Mit typischem Ruhrgebietscharme und kabarettistischer Würze kommt bei den Nachtschnittchen Humor nicht auf den Tisch, sondern auf die Bühne. Die Band Take 5 sorgt für Live-Musik, gefolgt von den Synthporn Brothers mit elektronisch-rockigen Klängen. Stylez Unlimited überzeugt derweil mit Urban Dance und Nachts erleuchtet das Höhenfeuerwerk „Ewald on Fire“ den Himmel – ein stimmungsvoller Höhepunkt am Abend. Danach übernimmt DJ Nachtschicht das musikalische Ruder, während in der Untertagebar bei EwaldKlang/Electronic Workaholics elektronische Sounds den Schacht zum Beben bringen. Der Zukunftsstandort Ewald zeigt zur ExtraSchicht, wie vielseitig Industriekultur heute sein kann – authentisch, kreativ und nahbar.

Der Zauber des Wandels: Kunst, Klang und ganz viel Ruhrpottgefühl an der Neuen Zeche Westerholt

In der Neuen Zeche Westerholt wird Wandel nicht nur gezeigt, sondern gefühlt. Wo früher Förderwagen rollten, entfalten sich heute Kunst, Klang und kreatives Leben – zwischen Kauen, Pförtnerhäuschen und stillgelegten Werkstätten. Für eine Nacht öffnen sich Räume, die sonst verschlossen bleiben, und geben den Blick frei auf Installationen, Kunstwerke und Musik inmitten historischer Industriearchitektur.

Gleich zwei Bühnen – im Kauenhof und im Birkenwäldchen – bringen das Gelände mit Live-Musik zum Klingen, wenn lokale Acts wie Die Palleks den Takt vorgeben. Comedy trifft Kumpelkultur, wenn der Pottfluencer das Revierleben augenzwinkernd kommentiert. Wer es ruhiger mag, erlebt auf den Führungen durch die Meistersiedlung persönliche Geschichten aus der Nachbarschaft der Zeche.

Den Höhepunkt des Abends bildet „Im Takt der Zeche“ – eine eigens für diesen Ort entwickelte Choreografie, die mit Licht, Bewegung und Atmosphäre die Mauern lebendig werden lässt. Kein Feuerwerk, keine Drohnen – sondern Menschlichkeit, Nähe und ein Hauch Magie zwischen Vergangenheit und Aufbruch.

Bequem durch die Nacht – mit Bus & Bahn oder per Rad

Industriekultur erleben und entspannt von Spielort zu Spielort pendeln – das ermöglicht das ausgeklügelte Mobilitätskonzept der ExtraSchicht. Kostenlose Shuttlebusse verbinden am Veranstaltungstag, dem 28. Juni 2025, von 18:00 bis 2:00 Uhr die Spielorte im gesamten Revier. Zusätzlich gilt das ExtraSchicht-Ticket als Fahrkarte im öffentlichen Nahverkehr (2. Klasse) im gesamten VRR-Raum sowie im Teilraum Ruhr-Lippe des Westfalentarifs – ganztägig am Veranstaltungstag und bis 7:00 Uhr am Folgetag.

Wer lieber mit dem Rad fahren möchte, ist dazu herzlich eingeladen: Die Ruhr Tourismus GmbH hat 13 neue Radrouten für die ExtraSchicht entwickelt. Sie führen entlang der Spielorte der ExtraSchicht durch das radrevier.ruhr und machen die Nacht der Industriekultur auf zwei Rädern erlebbar. Alle Routen inkl. GPX-Dateien sind hier aufrufbar: www.extraschicht.de/per-rad/

Alles auf einen Klick: Die ExtraSchicht-App ist da

Zur ExtraSchicht entsteht in Kooperation mit rausgegangen eine digitale Übersicht, die das gesamte Programm aller Spielorte erstmals zentral und übersichtlich abbildet. Eine interaktive Karte zeigt nicht nur alle Standorte und Busverbindungen, sondern visualisiert auch mithilfe eines Ampelsystems die aktuelle Auslastung der einzelnen Orte. Nutzer:innen können in der App persönliche Favoriten speichern und sich daraus einen individuellen Timetable zusammenstellen. Ab sofort sind die Inhalte des TourGuides verfügbar, ab Mitte Juni folgt das vollständige Programm der ExtraSchicht – kompakt, flexibel und ideal für alle, die ihre Route gern selbst gestalten. Hier geht es zur App: www.rausgegangen.de/specials/extraschicht-2025/

Ticketinfos

Die Tickets im Vorverkauf kosten 22 €, ermäßigt 17 €.

Inhaber:innen der RUHR.TOPCARD (an ausgewählten Vorverkaufsstellen/Online) sowie der RuhrKultur.Card (nur im Online-Shop) zahlen bis zum 27. Juni nur 11 €.

An der Abendkasse am 28. Juni kostet das Ticket 25 €, ein Spielort-Ticket für einen Standort ist für 15 € erhältlich.

Weitere Infos und Tickets unter: www.extraschicht.de

Pressekontakt

Zukunftsstandort Ewald:

Dirk Krühler, kruehler@kw-konzept.de, 0151 20334331

Neue Zeche Westerholt:

Tanja Kramer, t.kramer@veranstaltung-erleben.de, 0236 69399161

Die Ruhr Tourismus GmbH ist Projektträger der ExtraSchicht und verantwortlich für das Projektmanagement. Die Projektpartner sind der Regionalverband Ruhr und der Verkehrs-verbund Rhein-Ruhr. Gefördert wird die ExtraSchicht 2025 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der RAG-Stiftung sowie der RAG Montan Immobilien GmbH.

Weitere Informationen zu den Spielorten und dem Programm finden Sie auf der offiziellen Website der ExtraSchicht: www.extraschicht.de

Themen

Kategorien


Ruhr Tourismus GmbH (RTG):

Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.

Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG:

Kontakt

  • ExtraSchicht 2025 Grafik 16zu9.jpeg
    ExtraSchicht 2025 Grafik 16zu9.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    8000 x 4500, 4,45 MB
    Download
  • Zukunftsstandort Ewald_©Ravi Sejk.jpg
    Zukunftsstandort Ewald_©Ravi Sejk.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2000 x 3000, 2,2 MB
    Download
  • Neue Zeche Westerholt_©Michael Schwettmann.jpg
    Neue Zeche Westerholt_©Michael Schwettmann.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2048 x 1365, 715 KB
    Download