Direkt zum Inhalt springen
Oberhausen: Drei Orte, drei Perspektiven auf die Nacht der Industriekultur

Pressemitteilung -

Oberhausen: Drei Orte, drei Perspektiven auf die Nacht der Industriekultur

Zur ExtraSchicht 2025 zeigt Oberhausen, wie vielseitig Industriekultur erlebt werden kann – klangvoll, energiegeladen und überraschend kreativ. Drei Spielorte öffnen am 28. Juni ihre Türen für eine Nacht voller Begegnungen, Musik, Bewegung und Geschichte. Die Energieversorgung Oberhausen AG (evo) lädt zur elektrisierenden Zeitreise durch 120 Jahre Stadtgeschichte, der Gasometer verbindet Hip-Hop, Rock und Meereswelten unter einer gigantischen Welle, und das Theater an der Niebuhrg überrascht mit Varieté, Magie und skurrilem Charme. Jeder Ort erzählt seine eigene Geschichte – gemeinsam machen sie Oberhausen zu einem der facettenreichsten Ziele der Nacht der Industriekultur.

Energieversorgung Oberhausen AG (evo) – 120 Jahre Energiegeschichte live erleben

Bei der Energieversorgung Oberhausen AG wird die ExtraSchicht zur elektrisierenden Zeitreise: Hinter der historischen Kraftwerksfassade trifft Industriegeschichte auf Energiezukunft. Bereits 1901 brachte die Energieversorgung Oberhausen AG die ersten elektrischen Lichter nach Oberhausen und zeigt sich als lebendiger Ort voller Spannung, Musik und Begegnung. Führungen durch das moderne Heizkraftwerk I geben exklusive Einblicke in die heutige Strom- und Wärmeerzeugung und erleuchten Besucher:innen, wie die Energieversorgung der Stadt funktioniert.

Die Band Walkin’ White sorgt mit mobiler Bühne für energiegeladene Stimmung zu Beginn des Abends und tritt gleich mehrfach auf. Der Inklusionschor Regenbogen und die Musikband der Städtischen Musikschule Oberhausen schaffen berührende Momente – ein echtes Highlight für Herz und Ohren. Für den großen Auftritt sorgt DSDS-Gewinner Davin Herbrüggen, der mit seiner starken Stimme und viel Charme das Publikum begeistert.

Zwischen den Acts sorgt ein DJ mit tanzbaren Beats und entspannten Sounds für das musikalische Entertainment. Bei einem Glas Wein und leckeren Speisen lässt sich die Nacht der Industriekultur in stimmungsvoller Atmosphäre genießen. Die evo zeigt eindrucksvoll, wie energiegeladen 120 Jahre Unternehmensgeschichte sein können und lädt dazu ein, Vergangenheit und Zukunft an einem Abend zu erleben.

Gasometer Oberhausen – Zwischen Wellen und Beats

Der Gasometer in Oberhausen wird zur Bühne für ein überraschend stimmiges Crossover aus Hip-Hop und Rock – und zum Schauplatz eindrucksvoller Bilderwelten. Unter der atemberaubenden Großinstallation „Die Welle“ bringt die Tanzschule Ritter auf der Manege im Innenraum geballte Energie auf die Bühne. Die mehrfachen Deutschen Meister:innen zeigen im Stundentakt eine mitreißende Hip-Hop-Show, die Dynamik, Präzision und Leidenschaft vereint.

Auch die aktuelle Ausstellung „Planet Ozean“ öffnet ihre Tore, in der ohne Taucheranzug und Atemmaske tief in die Welt der Meere abgetaucht werden kann. In Führungen treffen die Besucher:innen auf Tiefsee-Giganten, empfindliche Ökosysteme und beeindruckende Aufnahmen, die zum Staunen und Nachdenken einladen.

Vor dem Gasometer Oberhausen setzt die Band Claymore ein rockiges Ausrufezeichen. Mit Celtic Rock holen sie die Highlands ins Ruhrgebiet. Wer zwischendurch eine Pause braucht, findet kulinarische Klassiker wie Crêpes, Grillwürstchen, kühle Getränke und Eis auf dem Gelände, das für echtes ExtraSchicht-Feeling sorgt.

Theater an der Niebuhrg – Varieté in einem Bilderrahmen

Wo früher der Bergbau den Alltag bestimmte, ist heute ein Raum für Kreativität, Humor und große Emotionen entstanden. Das Theater an der Niebuhrg – auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Concordia – wird zur lebendigen Bühne für Musik und überraschende Begegnungen. Im großen Theatersaal führt der wortgewandte Moderator Till Frömmel mit Charme und Witz durch das Programm. Unterstützt wird er vom Duo Julia & Lucas sowie der Show-Formation Musical Illusion.

Draußen geht es musikalisch weiter: Auf der Outdoor-Bühne bringen die jungen Musiker:innen von Zusammenkunst gemeinsam mit dem Bottroper Vocalensemble Vocal Chords bekannte Hits der letzten Jahrzehnte live auf die Bühne – mit starken Stimmen und viel Spielfreude.

Das gesamte Gelände lädt zum Entdecken ein. In den Katakomben und auf den Wegen begegnen Besucher:innen immer wieder Künstler:innen, die mit Magie, Jonglage, oder Akrobatik für Staunen und Schmunzeln sorgen. Und dann ist da noch Ergie Wäggedawn, der wohl exzentrischste Hausmeister weit und breit, der mit seinem skurrilen Humor die Gäste überrascht.

Wer zwischendurch eine Pause braucht, findet im kulinarischen Angebot – besonders am Cocktailstand in Bühnennähe – die richtige Erfrischung oder kann die Illuminationsshow genießen. Das Theater an der Niebuhrg zeigt, wie vielseitig und charmant sich Industriekultur heute erleben lässt.

Bequem durch die Nacht – mit Bus & Bahn oder per Rad

Industriekultur erleben und entspannt von Spielort zu Spielort pendeln – das ermöglicht das ausgeklügelte Mobilitätskonzept der ExtraSchicht. Kostenlose Shuttlebusse verbinden am Veranstaltungstag, dem 28. Juni 2025, von 18:00 bis 2:00 Uhr die Spielorte im gesamten Revier. Zusätzlich gilt das ExtraSchicht-Ticket als Fahrkarte im öffentlichen Nahverkehr (2. Klasse) im gesamten VRR-Raum sowie im Teilraum Ruhr-Lippe des Westfalentarifs – ganztägig am Veranstaltungstag und bis 7:00 Uhr am Folgetag.

Wer lieber mit dem Rad fahren möchte, ist dazu herzlich eingeladen: Die Ruhr Tourismus GmbH hat 13 neue Radrouten für die ExtraSchicht entwickelt. Sie führen entlang der Spielorte der ExtraSchicht durch das radrevier.ruhr und machen die Nacht der Industriekultur auf zwei Rädern erlebbar. Alle Routen inkl. GPX-Dateien sind hier aufrufbar: www.extraschicht.de/per-rad/

Alles auf einen Klick: Die ExtraSchicht-App ist da

Zur ExtraSchicht entsteht in Kooperation mit rausgegangen eine digitale Übersicht, die das gesamte Programm aller Spielorte erstmals zentral und übersichtlich abbildet. Eine interaktive Karte zeigt nicht nur alle Standorte und Busverbindungen, sondern visualisiert auch mithilfe eines Ampelsystems die aktuelle Auslastung der einzelnen Orte. Nutzer:innen können in der App persönliche Favoriten speichern und sich daraus einen individuellen Timetable zusammenstellen. Ab sofort sind die Inhalte des TourGuides verfügbar, ab Mitte Juni folgt das vollständige Programm der ExtraSchicht – kompakt, flexibel und ideal für alle, die ihre Route gern selbst gestalten. Hier geht es zur App: www.rausgegangen.de/specials/extraschicht-2025/

Ticketinfos

Die Tickets im Vorverkauf kosten 22 €, ermäßigt 17 €.

Inhaber:innen der RUHR.TOPCARD (an ausgewählten Vorverkaufsstellen/Online) sowie der RuhrKultur.Card (nur im Online-Shop) zahlen bis zum 27. Juni nur 11 €.
An der Abendkasse am 28. Juni kostet das Ticket 25 €, ein Spielort-Ticket für einen Standort ist für 15 € erhältlich.

Weitere Infos und Tickets unter: www.extraschicht.de

Pressekontakt

Energieversorgung Oberhausen AG (evo):

Sina Sitzmann, s.sitzmann@evo-energie.de, 0208 8352960

Margit Fink, m.fink@evo-energie.de, 0208 8352855

Gasometer Oberhausen:

Dirk Böttger, presse@gasometer.de, 0208 8503735

Theater an der Nieburg:

Christoph Bayer, technik@niebuhrg.de, 0171 1735938

Die Ruhr Tourismus GmbH ist Projektträger der ExtraSchicht und verantwortlich für das Projektmanagement. Die Projektpartner sind der Regionalverband Ruhr und der Verkehrs-verbund Rhein-Ruhr. Gefördert wird die ExtraSchicht 2025 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der RAG-Stiftung sowie der RAG Montan Immobilien GmbH.

Weitere Informationen zu den Spielorten und dem Programm finden Sie auf der offiziellen Website der ExtraSchicht: www.extraschicht.de

Themen

Kategorien


Ruhr Tourismus GmbH (RTG):

Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.

Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG:

Kontakt

  • ExtraSchicht 2025 Grafik 16zu9.jpeg
    ExtraSchicht 2025 Grafik 16zu9.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    8000 x 4500, 4,45 MB
    Download
  • Energieversorgung Oberhausen AG (evo)_©evo.jpg
    Energieversorgung Oberhausen AG (evo)_©evo.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5065 x 3712, 7,45 MB
    Download
  • Gasometer Oberhausen_©Dirk Boettger.jpg
    Gasometer Oberhausen_©Dirk Boettger.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    800 x 533, 211 KB
    Download
  • Theater an der Niebuhrg_©RTG_Steuer.jpg
    Theater an der Niebuhrg_©RTG_Steuer.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1980 x 1320, 2,37 MB
    Download