Pressemitteilung -
RUHR.TOPCARD 2024: Erfolgreiches Verkaufsjahr und starke Nachfrage für 2025
Freizeitkarte bleibt Publikumsliebling – Verkaufszahlen auf Rekordniveau
Die RUHR.TOPCARD erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit: Die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) blickt auf ein äußerst erfolgreiches Verkaufsjahr 2024 zurück. Mit über 277.000 verkauften Karten verzeichnete die Freizeitkarte eine deutliche Absatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahr mit rund 229.000 Verkäufen, eine Zuwachsrate von circa 21 %.
„Die kontinuierlich wachsenden Verkaufszahlen zeigen, dass die RUHR.TOPCARD ein wichtiger Motor für den Tourismus im Ruhrgebiet ist. Sie bringt nicht nur zusätzliche Besucher:innen in die Region, sondern stärkt auch die lokale Wirtschaft“, sagt Axel Biermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ruhr Tourismus GmbH.
Die von der RTG herausgegebene Karte ermöglicht Inhaber:innen den kostenfreien oder vergünstigten Eintritt zu über 150 Freizeit- und Kultureinrichtungen in der Metropole Ruhr und den angrenzenden Regionen.
Beliebteste Ausflugsziele 2024
Auch im vergangenen Jahr standen Zoos, Freizeitparks und Bäder bei den Karteninhaber:innen besonders hoch im Kurs. Die meistbesuchten Partner waren der Zoo Duisburg, gefolgt vom Gasometer Oberhausen und dem Movie Park Germany. Dabei stellten sowohl der Zoo Duisburg als auch der Gasometer Oberhausen einen noch nie zuvor dagewesenen Rekord auf: Sie verzeichneten im Kalenderjahr 2024 jeweils über 100.000 Besuche – das hat noch kein Partner zuvor erreicht.
Dahinter reihen sich der Tierpark Bochum, der Zoo Dortmund, der Zoo Wuppertal sowie das Freizeitbad Atlantis ein. Insgesamt wurde die RUHR.TOPCARD 2024 über 1.7 Millionen Mal genutzt – das entspricht durchschnittlich sechs Besuchen pro Karte und unterstreicht den hohen Mehrwert für die Nutzer:innen.
Hinweis an die Redaktionen: Das Ranking aller RUHR.TOPCARD-Partner sowie die Rankings nach Städten finden Sie im Anhang oder unter https://presse.ruhr-tourismus....
RUHR.TOPCARD 2025 startet mit Rekordzahlen und neuen Attraktionen
Auch für 2025 setzt sich der Erfolg fort: Bereits jetzt wurden 200.000 Karten ausgegeben – ein neuer Höchststand für diesen Zeitpunkt. Besonders die Integration neuer attraktiver Partner wie der Kalisto Tierpark in Kamp-Lintfort, Rundfahrten auf der Ruhr mit der MS Schwalbe, das Saunadorf in Lüdenscheid und das Metronom Theater Oberhausen trägt zur wachsenden Nachfrage bei.
Die FISU World University Games, die vom 16. bis 27. Juli 2025 in der Rhein-Ruhr-Region stattfinden, stellen ein besonderes Highlight im aktuellen RUHR.TOPCARD-Jahr dar. Mit ihrer weltweiten Strahlkraft zieht die nach den Olympischen und Paralympischen Spielen drittgrößte Sportveranstaltung der Welt nicht nur sportbegeisterte Studierende an, sondern auch zahlreiche Besucher:innen aus der Region und darüber hinaus. RUHR.TOPCARD-Inhaber:innen profitieren dabei von einer exklusiven Ermäßigung: Pro Karte gibt es 50 % Rabatt auf den Ground Pass Single, Family & Student. Diese Tickets sind ausschließlich online buchbar und gelten für alle Städte, Spielstätten und Sportarten. Im Ticketpreis enthalten ist zudem ein ÖPNV-Ticket Preisstufe D innerhalb des VRR.
„Mit jeder neuen RUHR.TOPCARD erweitern wir unser Angebot, um den Nutzer:innen noch mehr Vielfalt und Erlebnismöglichkeiten zu bieten“, erklärt Biermann.
Dank ihrer Vielseitigkeit bleibt die RUHR.TOPCARD ein attraktives Freizeitprodukt für Einheimische und Besucher:innen gleichermaßen – und eine treibende Kraft für den Tourismus in der Metropole Ruhr.
Erhältlich ist die RUHR.TOPCARD online unter www.ruhrtopcard.de, telefonisch beim RTG-Service Center Team unter 01806 18 16 180 (20 Cent / Verbindung aus allen deutschen Netzen) oder bei zahlreichen Verkaufsstellen. Diese sind auf der Homepage zu finden: https://www.ruhrtopcard.de/verkaufsstellen/nach-staedten. Der Preis für eine Karte beträgt 69,- Euro für Erwachsene und 43,- Euro für Kinder.
Themen
Kategorien
Ruhr Tourismus GmbH (RTG):
Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.
Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG: