Direkt zum Inhalt springen
(Traum-) Nacht der Industriekultur in Essen: Fantastisches auf dem UNSECO-Welterbe Zollverein, Klangzauber am Hauptbahnhof

Pressemitteilung -

(Traum-) Nacht der Industriekultur in Essen: Fantastisches auf dem UNSECO-Welterbe Zollverein, Klangzauber am Hauptbahnhof

Zur ExtraSchicht am 28. Juni verwandelt sich Essen in eine Bühne für Träume, Töne und tänzerische Fantasie. Gleich zwei Spielorte machen die Stadt zur leuchtenden Station in der Nacht der Industriekultur: das UNESCO-Welterbe Zollverein und der Hauptbahnhof. Zwischen Lichtkunst, Livemusik und mitreißender Performance erwartet die Besucher:innen eine Nacht voller Emotionen und Überraschungen.

UNESCO-Welterbe Zollverein: Wo Träume leuchten lernen

Wenn sich auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein der Abend senkt, beginnt eine Reise in eine andere Welt: Inspiriert von schwebenden Illusionen, leuchtenden Visionen und gemeinschaftlicher Kreativität wird das ehemalige Industrieareal zur Kulisse für eine poetische Sommernacht. Unter dem Motto „TRÄUME?!“ erblüht das Gelände in schillernden Farben und pulsierenden Klängen.

Künstlerkollektive, Musiker:innen und Theatergruppen lassen das Zechengelände lebendig werden: Der Walk-Act Otto von Tounix schwebt am Ballon durch die Nacht, während das Kollektiv Delirium mit seiner Performance „Ghost Particles“ Kunst, Klang und Körper in Ekstase versetzt. Das Teatro Só – Sorriso erzählt zart und berührend von der Liebe, während Leuchtwerk und Der Illuminist mit Lichtinstallationen ganze Fassaden verwandeln. Weiterhin zieht die Gruppe Tension Besucher:innen mit ihrer Tanzperformance in ihren Bann.

Auch das Ruhr Museum öffnet zur ExtraSchicht seine Tore und lädt gemeinsam mit dem Klavierfestival Ruhr zum musikalisch-poetischen Innehalten ein. So taucht das Shuteen Erdenebaatars Jazz-Quartett die Zeche in eine magische Atmosphäre. Auf dem Außengelände erschaffen Nadelør mit einem atmosphärischen Audiowalk und dem Schrift.Art Festival e.V. eine Umgebung, in der Worte zu Bildern und Bilder zu Träumen werden.

Und wenn die Nacht ihren Höhepunkt erreicht, pulsiert das Leben auf dem Erich-Brost-Pavillon: tanzen, träumen, feiern – mit Aussicht und ganz viel Gefühl.

Essen Hauptbahnhof: Musik, die bewegt

Schon am Bahnhof beginnt die Reise durch die Nacht – und wie! Der Einkaufsbahnhof Essen wird zur stimmungsvollen Einstiegsstation in die ExtraSchicht, mit einem musikalischen Programm, das direkt ins Herz geht.

Die Family of Joy Gospelsingers bringen mit ihren kraftvollen Stimmen und viel Freude am gemeinsamen Singen und Tanzen die Halle zum Klingen. „Voices Together – Joy Forever“ ist mehr als ein Motto – es ist eine Einladung an alle, sich von der Musik mitreißen zu lassen.

Im Anschluss übernimmt Rob Sure die Bühne – ein musikalisches Multitalent, das mit E-Drums, Harmonika, Synthesizer und Live-Loops eine Klangwelt erschafft, die unter die Haut geht. Seine Interpretationen bekannter Pop-Hits sorgen für Gänsehaut und ausgelassene Tanzmomente zugleich.

Vom ersten Ton bis zur letzten Zugabe: Der Essener Hauptbahnhof wird zum lebendigen Taktgeber einer besonderen Nacht – offen, herzlich, voller Musik.

Bequem durch die Nacht – mit Bus & Bahn oder per Rad

Industriekultur erleben und entspannt von Spielort zu Spielort pendeln – das ermöglicht das ausgeklügelte Mobilitätskonzept der ExtraSchicht. Kostenlose Shuttlebusse verbinden am Veranstaltungstag, dem 28. Juni 2025, von 18:00 bis 2:00 Uhr die Spielorte im gesamten Revier. Zusätzlich gilt das ExtraSchicht-Ticket als Fahrkarte im öffentlichen Nahverkehr (2. Klasse) im gesamten VRR-Raum sowie im Teilraum Ruhr-Lippe des Westfalentarifs – ganztägig am Veranstaltungstag und bis 7:00 Uhr am Folgetag.

Wer lieber mit dem Rad fahren möchte, ist dazu herzlich eingeladen: Die Ruhr Tourismus GmbH hat 13 neue Radrouten für die ExtraSchicht entwickelt. Sie führen entlang der Spielorte der ExtraSchicht durch das radrevier.ruhr und machen die Nacht der Industriekultur auf zwei Rädern erlebbar. Alle Routen inkl. GPX-Dateien sind hier aufrufbar: www.extraschicht.de/per-rad/

Alles auf einen Klick: Die ExtraSchicht-App ist da

Zur ExtraSchicht entsteht in Kooperation mit rausgegangen eine digitale Übersicht, die das gesamte Programm aller Spielorte erstmals zentral und übersichtlich abbildet. Eine interaktive Karte zeigt nicht nur alle Standorte und Busverbindungen, sondern visualisiert auch mithilfe eines Ampelsystems die aktuelle Auslastung der einzelnen Orte. Nutzer:innen können in der App persönliche Favoriten speichern und sich daraus einen individuellen Timetable zusammenstellen. Ab sofort sind die Inhalte des TourGuides verfügbar, ab Mitte Juni folgt das vollständige Programm der ExtraSchicht – kompakt, flexibel und ideal für alle, die ihre Route gern selbst gestalten. Hier geht es zur App: www.rausgegangen.de/specials/extraschicht-2025/

Ticketinfos

Die Tickets im Vorverkauf kosten 22 €, ermäßigt 17 €.
Inhaber:innen der RUHR.TOPCARD (an ausgewählten Vorverkaufsstellen/Online) sowie der RuhrKultur.Card (nur im Online-Shop) zahlen bis zum 27. Juni nur 11 €.
An der Abendkasse am 28. Juni kostet das Ticket 25 €, ein Spielort-Ticket für einen Standort ist für 15 € erhältlich.

Weitere Infos und Tickets unter: www.extraschicht.de

Pressekontakt

UNESCO-Welterbe Zollverein:

Doreen Scholz, doreen.scholz@zollverein.de, 0201 24681121

Essen Hauptbahnhof:

Sabine Scharf, sabine.scharf@deutschebahn.com, 0211 36803811

Die Ruhr Tourismus GmbH ist Projektträger der ExtraSchicht und verantwortlich für das Projektmanagement. Die Projektpartner sind der Regionalverband Ruhr und der Verkehrs-verbund Rhein-Ruhr. Gefördert wird die ExtraSchicht 2025 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der RAG-Stiftung sowie der RAG Montan Immobilien GmbH.

Weitere Informationen zu den Spielorten und dem Programm finden Sie auf der offiziellen Website der ExtraSchicht: www.extraschicht.de

Themen

Kategorien


Ruhr Tourismus GmbH (RTG):

Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.

Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG:

Kontakt

  • ExtraSchicht 2025 Grafik 16zu9.jpeg
    ExtraSchicht 2025 Grafik 16zu9.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    8000 x 4500, 4,45 MB
    Download
  • UNESCO-Welterbe Zollverein_©Jochen Tack.JPG
    UNESCO-Welterbe Zollverein_©Jochen Tack.JPG
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5760 x 3840, 3,19 MB
    Download
  • Essen Hbf_Family of Joy_©familyofjoy.jpeg
    Essen Hbf_Family of Joy_©familyofjoy.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1500 x 1000, 204 KB
    Download