Direkt zum Inhalt springen
Zwischen Stromstößen und Steinkohle: Recklinghausen bringt zur ExtraSchicht 2025 Energie auf die Bühne

Pressemitteilung -

Zwischen Stromstößen und Steinkohle: Recklinghausen bringt zur ExtraSchicht 2025 Energie auf die Bühne

Zur ExtraSchicht 2025 zeigt sich Recklinghausen von seiner elektrisierenden Seite – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Gleich zwei Spielorte laden am 28. Juni zu einer Nacht voller Spannung, Geschichte und Unterhaltung ein: das Trainingsbergwerk Recklinghausen und Zeitreise Strom – Das Deutsche Elektrizitätsmuseum. Zwischen untertägigem Erlebnis und Hochspannungsakrobatik wird Industriekultur hier lebendig, überraschend und emotional spürbar.

Trainingsbergwerk Recklinghausen: Kultur unter Tage

Wo früher echte Kumpel den Alltag in Dunkelheit und Staub meisterten, haben heute Musik, Lachen und große Gefühle Platz: Das Trainingsbergwerk Recklinghausen verbindet spannende Bergbaugeschichte mit einem außergewöhnlich bunten Kulturprogramm und macht sich so mit einem Augenzwinkern nahbar.

Das Ruhrpottmusical „Wir sind das Ruhrgebiet“ nimmt das Publikum mit auf eine emotionale Reise durch Herz und Humor des Reviers. Danach wird’s charmant verrückt: Das „Portal Formidable“ bringt Glücksmomente und Interaktion mitten in den Stollen, während Clown Alfonso mit Publikum und Pointen spielt.

Der Kontrast könnte kaum größer sein: Untertage trifft Rockmusik auf Grubenausbau, GOP-Künstler:innen verzaubern zwischen Maschinen und Mettmännern, und DJ Detlev legt im Streckenausbau Beats auf, die garantiert unter die Haut gehen.

Doch das eigentliche Highlight bleibt der Ort selbst. In spannenden Kurzführungen geht’s hinab ins ehemalige Trainingsrevier. Besucher:innen erleben hautnah, wie Arbeit im Bergbau wirklich war – eine Erfahrung, die berührt und bleibt.

Zeitreise Strom – Das Deutsche Elektrizitätsmuseum: Energie in ihrer schönsten Form

Nur wenige Kilometer entfernt öffnet Zeitreise Strom – Das Deutsche Elektrizitätsmuseum seine Türen. Hier wird nicht nur Geschichte sichtbar – sie knistert, leuchtet und singt. Die Hochspannungsgruppe Teslion begeistert mit meterlangen Blitzen, vibrierenden Strombögen und Musik, die direkt aus der Steckdose zu kommen scheint. Ihre einmalige Show ist spektakulär, lehrreich – und nur während der ExtraSchicht zu erleben.

Genauso faszinierend ist die traditionelle Glühlampenproduktion mit Marcus Thielen, der in seiner filigranen Handarbeit den Funken zwischen Technik und Handwerk überspringen lässt. Führungen im Museum und durch das Umfeld – vom Stadthafen bis zur alten Emscher-Kläranlage – eröffnen neue Perspektiven auf die elektrische Geschichte des Reviers.

Abgerundet wird der Abend durch eine stilvolle Lounge mit Weinprobe und kulinarischem Angebot. Ein Wohlfühlprogramm, das Energie tanken ganz neu definiert.

Bequem durch die Nacht – mit Bus & Bahn oder per Rad

Industriekultur erleben und entspannt von Spielort zu Spielort pendeln – das ermöglicht das ausgeklügelte Mobilitätskonzept der ExtraSchicht. Kostenlose Shuttlebusse verbinden am Veranstaltungstag, dem 28. Juni 2025, von 18:00 bis 2:00 Uhr die Spielorte im gesamten Revier. Zusätzlich gilt das ExtraSchicht-Ticket als Fahrkarte im öffentlichen Nahverkehr (2. Klasse) im gesamten VRR-Raum sowie im Teilraum Ruhr-Lippe des Westfalentarifs – ganztägig am Veranstaltungstag und bis 7:00 Uhr am Folgetag.

Wer lieber mit dem Rad fahren möchte, ist dazu herzlich eingeladen: Die Ruhr Tourismus GmbH hat 13 neue Radrouten für die ExtraSchicht entwickelt. Sie führen entlang der Spielorte der ExtraSchicht durch das radrevier.ruhr und machen die Nacht der Industriekultur auf zwei Rädern erlebbar. Alle Routen inkl. GPX-Dateien sind hier aufrufbar: www.extraschicht.de/per-rad/

Alles auf einen Klick: Die ExtraSchicht-App ist da

Zur ExtraSchicht entsteht in Kooperation mit rausgegangen eine digitale Übersicht, die das gesamte Programm aller Spielorte erstmals zentral und übersichtlich abbildet. Eine interaktive Karte zeigt nicht nur alle Standorte und Busverbindungen, sondern visualisiert auch mithilfe eines Ampelsystems die aktuelle Auslastung der einzelnen Orte. Nutzer:innen können in der App persönliche Favoriten speichern und sich daraus einen individuellen Timetable zusammenstellen. Ab sofort sind die Inhalte des TourGuides verfügbar, ab Mitte Juni folgt das vollständige Programm der ExtraSchicht – kompakt, flexibel und ideal für alle, die ihre Route gern selbst gestalten. Hier geht es zur App: www.rausgegangen.de/specials/extraschicht-2025/

Ticketinfos

Die Tickets im Vorverkauf kosten 22 €, ermäßigt 17 €.
Inhaber:innen der RUHR.TOPCARD (an ausgewählten Vorverkaufsstellen/Online) sowie der RuhrKultur.Card (nur im Online-Shop) zahlen bis zum 27. Juni nur 11 €.
An der Abendkasse am 28. Juni kostet das Ticket 25 €, ein Spielort-Ticket für einen Standort ist für 15 € erhältlich.

Weitere Infos und Tickets unter: www.extraschicht.de

Pressekontakt

Trainingsbergwerk Recklinghausen:

Uwe Seeger, uwe.seeger@trainingsbergwerk.de, 0152 34260896

Zeitreise Strom – Das Deutsche Elektrizitätsmuseum:

Hanswalter Dobbelmann, hanswalter.dobbelmann@zeitreisestrom.de, 023619842208

Die Ruhr Tourismus GmbH ist Projektträger der ExtraSchicht und verantwortlich für das Projektmanagement. Die Projektpartner sind der Regionalverband Ruhr und der Verkehrs-verbund Rhein-Ruhr. Gefördert wird die ExtraSchicht 2025 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der RAG-Stiftung sowie der RAG Montan Immobilien GmbH.

Weitere Informationen zu den Spielorten und dem Programm finden Sie auf der offiziellen Website der ExtraSchicht: www.extraschicht.de

Themen

Kategorien


Ruhr Tourismus GmbH (RTG):

Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.

Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG:

Kontakt

  • ExtraSchicht 2025 Grafik 16zu9.jpeg
    ExtraSchicht 2025 Grafik 16zu9.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    8000 x 4500, 4,45 MB
    Download
  • Zeitreise Strom – Das Deutsche Elektrizitätsmuseum_©Philipp Schielke.jpeg
    Zeitreise Strom – Das Deutsche Elektrizitätsmuseum_©Philipp Schielke.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2576 x 3864, 2,89 MB
    Download
  • Trainingsbergwerk Recklinghausen_©RTG_Joseffson.jpg
    Trainingsbergwerk Recklinghausen_©RTG_Joseffson.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4500 x 3000, 6,45 MB
    Download