Direkt zum Inhalt springen
Essen_Museum Folkwang ©RTG_Dennis Stratmann

Pressemitteilung -

Eine Karte, 70 Kultur-Highlights: Die ruhrkultur.card 2026 ist ab 11. November erhältlich

Die ruhrkultur.card ist ein Must-Have für alle Kultur-Begeisterten. Am 11. November 2025 geht die Karte für 2026 in den Verkauf. Inhaber:innen profitieren von freiem Eintritt oder 50 Prozent Ermäßigung auf Tickets bei insgesamt 70 Partnern. Mit der Kultur-Jahreskarte lädt die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) dazu ein, Ausstellungen, Bühnenstücke, Festivals und weitere Kultur-Events zum Vorzugspreis zu besuchen. Im nächsten Jahr kommen fünf neue Partner hinzu.

Seit 2019 bündelt die ruhrkultur.card Angebote aus den Bereichen Museen und Galerien, Bühnen und Theater, Industriekultur und Events. Jahr für Jahr wächst die Liste der enthaltenen Erlebnisse. Der Fokus der Karte liegt auf dem Ruhrgebiet, doch es können auch Kultur-Spots außerhalb des Reviers entdeckt werden.

„Die ruhrkultur.card hat das klare Ziel, die vielfältigen Kulturangebote in den Fokus zu rücken und sie in gebündelter Form anzubieten. Wir möchten die Einwohner der Region dazu bewegen, den Blick für die Kulturangebote zu weiten und auch die Museen und Theater über ihren eigenen Wohnort hinaus zu besuchen. Mit der Card setzen wir Anreize, sich aktiv mit der Kulturlandschaft auseinanderzusetzen“, erklärt Axel Biermann, Geschäftsführer der RTG.

Fünf neue Partner im Ruhrgebiet und in der Nachbarschaft

Zwei Kunst-Erlebnisse in der Landeshauptstadt sind im Jahr 2026 neu dabei: Kunst im Tunnel (KIT) sowie die Kunsthalle Düsseldorf. Das Gebäude der Kunsthalle wird zwar ab März 2026 saniert und ist dann für Besucher:innen geschlossen; ab April geht es aber mit einem Programm an externen Standorten weiter. Direkt unter der Rheinuferpromenade liegt KIT – Kunst im Tunnel – und zeigt dort wechselnde Ausstellungen. In beiden Locations bekommen Karten-Inhaber:innen einmalig freien Eintritt. Ein weiterer, neuer Partner ist das Schwebodrom in Wuppertal. In dem Erlebnismuseum gehen Besucher:innen auf eine Zeitreise rund um die Wuppertaler Schwebahn, inklusive Virtual-Reality-Tour. Freuen können sich auch Konzert-Fans: Early-Bird-Tickets für das Moers Festival gibt es mit der ruhrkultur.card für die Hälfte des regulären Preises. Vom 22. bis 25. Mai 2026 bringt das Event Musik internationaler Künstler*innen an mehrere Spielorte in der Stadt. Ein weiteres Kultur-Event, für welches Card-Inhaber:innen nur die Hälfte des Eintritts zahlen, ist die KUBOSHOW in Herne. Die Kunstmesse bietet jungen Künstler*innen aus aller Welt eine Plattform, um ihre neuesten Arbeiten zu präsentieren – und Besucher:innen die Gelegenheit, diese zu erwerben.

Gemeinsame Erlebnisse schenken

Sehen lassen können sich auch die bestehenden Partner. Wer sich selbst und anderen eine Freude mit regelmäßigen Theater-Abenden machen möchte, findet in der ruhrkultur.card das perfekte Geschenk. Egal, ob Schauspiel-Inszenierungen, Opern, Ballett-Aufführungen oder Konzerte – die Bühnen im Ruhrgebiet bieten jede Menge Programm. Tickets zum halben Preis gibt es mit der Kultur-Jahreskarte für das Theater Dortmund, das Theater Duisburg, Theater und Philharmonie Essen, das Schauspielhaus Bochum und viele mehr. Einmalig freien Eintritt gibt es für viele Industriekultur-Spots wie das Ruhr Museum auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein und den Gasometer Oberhausen. Und Kunst-Liebhaber:innen können aus einer Vielzahl von Museen und Galerien wählen. Partner sind u.a. das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna und das Museum Küppersmühle für Moderne Kunst.

Exklusive Events für Karten-Inhaber:innen

Inhaber:innen der ruhrkultur.card erwarten darüber hinaus besondere Events – wie exklusive Kurator:innen-Führungen oder Workshops. Eine Übersicht über alle teilnehmenden Partner sowie die geplanten ruhrkultur.card Specials ist online unter www.ruhrkulturcard.de zu finden.

Infos zur Karte und Verkaufsstellen

Die ruhrkultur.card 2026 ist ab dem 11. November 2025 für 55 Euro erhältlich und bietet ein Jahr lang Zugang zu einer Vielzahl kultureller Angebote. Sie kann über den Webshop unter www.ruhrkulturcard.de oder telefonisch über das Service-Center unter 01806 181650 (20 Cent/Verbindung aus allen deutschen Netzen) bestellt werden. Darüber hinaus ist die ruhrkultur.card bei ausgewählten Vorverkaufsstellen im Ruhrgebiet und Düsseldorf erhältlich. Eine vollständige Liste der Verkaufsstellen findet sich auf der Website.

Die Ruhr Tourismus GmbH ist Projektträger der ruhrkultur.card und arbeitet eng mit den Netzwerken der RuhrKunstMuseen, RuhrBühnen und Route Industriekultur zusammen, deren vielfältiges Angebot durch die Karte gebündelt wird.

Themen

Kategorien


Ruhr Tourismus GmbH (RTG):

Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.

Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG:

Kontakt

  • E_Museum Folkwang_©RTG_Dennis Stratmann.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    7008 x 4672, 7,68 MB
    Download
  • Osthaus Museum_Hagen ©RTG_Dennis Stratmann.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2000 x 1333, 1,04 MB
    Download
  • Moers Festival _X perimental N counters_André_Symann.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3840 x 2560, 3,98 MB
    Download
  • Kunsthalle Düsseldorf VdDK_2025_Dokumentation Eröffnung_LR_Foto Katja Illner.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3000 x 2000, 3,77 MB
    Download
  • KIT_Der_Rote_Faden_2024_Foto Ivo Faber.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2000 x 1500, 500 KB
    Download
  • gasometer-oberhausen_-gasometer-mit-megaposter.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1316 x 1990, 1,93 MB
    Download
  • RKC_2026.png
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    842 x 595, 33,2 KB
    Download