Direkt zum Inhalt springen
Das Ruhrgebiet war in 2024 ein gefragtes Reiseziel und verzeichnete erstmals über 9 Millionen Übernachtungen. (Foto: RTG/P.A./CC-BY-SA)
Das Ruhrgebiet war in 2024 ein gefragtes Reiseziel und verzeichnete erstmals über 9 Millionen Übernachtungen. (Foto: RTG/P.A./CC-BY-SA)

Pressemitteilung -

Erstmals mehr als 9 Millionen Übernachtungen - Touristische Jahresbilanz fürs Ruhrgebiet: Tourismus erreicht 2024 neuen Übernachtungsrekord

Mit 4,6 Millionen Gästen und 9,1 Millionen Übernachtungen haben die Beherbergungsbetriebe des Ruhrgebiets 2024 laut Ruhr Tourismus GmbH ein neues Rekordergebnis eingefahren.

Im Dezember 2024 haben die Beherbergungsbetriebe im Ruhrgebiet gut 353.000 Ankünfte und rund 659.000 Übernachtungen in- und ausländischer Gäste gemeldet. Wie die Ruhr Tourismus GmbH mitteilt, waren das 2,2 Prozent mehr Ankünfte als im Dezember 2023; die Zahl der Übernachtungen von 659.215 blieb auf den Monat bezogen nahezu unverändert (2023: 659.174).

Im Zeitraum Januar bis Dezember 2024 konnten die Beherbergungsbetriebe insgesamt 4,6 Millionen Ankünfte verzeichnen. Das entspricht einem Zuwachs von nahezu 6,0 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bezogen auf das Gesamtjahr führten 9,1 Mio. Übernachtungen zu einem Zuwachs von 3,1 Prozent gegenüber Januar bis Dezember 2023. Zum Vergleich: Im Kulturhauptstadtjahr 2010 verzeichnete das Ruhrgebiet 6,5 Millionen Übernachtungen. Das bisherige Rekordergebnis von 8,8 Millionen Übernachtungen aus 2023 wird damit um nahezu 274.000 übertroffen. Zugleich erzielte das Ruhrgebiet im Zeitraum Januar bis Dezember 2024 an zweiter Stelle aller 12 Tourismusregionen in NRW die größten Übernachtungszuwächse in NRW gegenüber dem Vorjahreszeitraum und liegt über dem Landesdurchschnitt von 1,7 Prozent.

Ankünfte und Übernachtungen ausländischer Gäste gestiegen

Die Zuwächse sind vor allem den gestiegenen Ankünften und Übernachtungen ausländischer Gäste zu verdanken. Bei den Gästen aus dem Ausland erhöhte sich die Zahl der Ankünfte im kumulierten Zeitraum um 16,7 Prozent auf rund 929.000, die der Übernachtungen um 12,5 Prozent auf 1,7 Millionen. Bezogen auf den Einzelmonat Dezember verzeichnete das Ruhrgebiet mit gut 90.000 Ankünften ausländischer Gäste und fast 153.000 Übernachtungen aus dem Ausland ebenfalls positive Veränderungsraten gegenüber dem Vorjahresmonat von 2,3 Prozent bzw. 0,11 Prozent.

In den letzten fünf Jahren sind rund 5.000 Betten hinzugekommen, was das stetige Wachstum im Tourismus unterstreicht. Groß-Events wie die Euro und Konzerte internationaler Stars sorgen für zusätzliche Besucherströme. Allein die FISU World University Games werden in diesem Jahr fast 10.000 Athleten, Athletinnen und Offizielle anziehen.

Touristische Attraktionen legen Fundament für weitere qualitative Entwicklung

Daneben sind es vor allem etablierte touristische Attraktionen wie der Gasometer Oberhausen, das Dortmunder U, das Planetarium und der Starlight Express in Bochum sowie neue Highlights wie beispielsweise TopGolf in Oberhausen und Phoenix des Lumières in Dortmund, die derzeit stetig neue Besucherrekorde aufstellen und maßgeblich Gäste aus dem Ruhrgebiet und von außerhalb in die Region locken. Auch die Zeche Zollverein in Essen bleibt mit 1,7 Millionen Besuchenden jährlich eine der beliebtesten Attraktionen im Ruhrgebiet und zieht weiterhin zahlreiche Gäste an.

„Großveranstaltungen, Festivals und Mega-Konzerte sowie diese touristischen Leuchttürme sind das Fundament für die weitere qualitative Entwicklung unserer Region“, so Axel Biermann, Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH: „Dortmundbelegte im vergangenen Sommer laut Airbnb-Daten den zweiten Platz unter den beliebtesten Reisedestinationen, und Essen wurde von booking.com zum angesagtesten Reiseziel für 2025 gekürt. Das Ruhrgebiet wird zunehmend auch für internationale und jüngere Reisende attraktiv, die auf der Suche nach authentischen und weniger überlaufenen Reisezielen sind.“ Denn trotz Rekordergebnis: Das Ruhrgebiet ist ein vergleichsweise junges Reiseziel, das abseits bekannter touristischer Pfade liegt

Mit digitalen Angeboten im Social-Media-Bereich sowie neuen Projekten wie überraschenden Stadtwanderwegen (Urban.Trails), digitalen Informationsstelen an touristischen Hotspots (SmartGuide.Ruhr) oder kulturtouristischen Angeboten im Bereich Urban Street Arts treibt die Ruhr Tourismus GmbH gemeinsam mit den Tourismusförderern der Städte und Kreise die qualitative Entwicklung des Tourismus im Ruhrgebiet voran und erschließt eine jüngere, entdeckerfreudige, neugierige Zielgruppe, die sich für Reiseziele abseits des bekannten Mainstreams begeistert und on- wie offline sehr mobil und global vernetzt ist. „So erhöhen wir sukzessive den Anteil der Besuchenden aus Zukunftsmilieus, die weitere Gruppen Reisender nach sich ziehen, und positionieren das Ruhrgebiet als junges, zu entdeckendes Kreativ- und Kulturreiseziel auf der touristischen Landkarte“, Axel Biermann abschließend.

HINWEIS an die Redaktionen:

Die Zahlen werden monatlich von IT.NRW veröffentlicht. Die Beherbergungsstatistik für die Metropole Ruhr wird im Gegensatz zu IT.NRW von der Ruhr Tourismus GmbH inklusive der Zahlen vom Kreis Wesel und der Stadt Duisburg aufbereitet.

Bildcredits:

Landschaftspark Duisburg-Nord: RTG/Per Appelgren/CC-BY-SA

Bochum Stadtpark: RTG/Per Appelgren/CC-BY-SA

Bochum Street Art: RTG/Per Appelgren/CC-BY-SA

Themen

Kategorien


Ruhr Tourismus GmbH (RTG):

Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.

Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG:

Kontakt

Alexandra Hagenguth

Alexandra Hagenguth

Pressekontakt Unternehmenskommunikation 0208 899 59 111

Ruhr Tourismus GmbH (RTG)

Die Ruhrgebiet Tourismus GmbH (RTG) wurde am 29.04.1998 gegründet mit dem Ziel der Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb und der Entwicklung eines eigenständigen touristischen Regionalprofils für die Metropole Ruhr. Zum Dezember 2002 hatte die Ruhrgebiet Tourismus GmbH & Co.KG das operative Geschäft der Ruhrgebiet Tourismus GmbH übernommen. Seit April 2009 firmiert die Gesellschaft als Ruhr Tourismus GmbH.