Direkt zum Inhalt springen
ExtraSchicht 2025 in Herne: Geschichten, Klang und Kreativität zwischen Halle und Historie

Pressemitteilung -

ExtraSchicht 2025 in Herne: Geschichten, Klang und Kreativität zwischen Halle und Historie

Bei der ExtraSchicht am 28. Juni verwandelt sich Herne erneut in einen besonderen Kulturraum voller Kontraste und Begegnungen. Zwei herausragende Spielorte öffnen ihre Türen und erzählen auf ganz unterschiedliche Weise vom Wandel, vom Miteinander und von der Vielfalt in der Region. In den Flottmann-Hallen trifft zeitgenössische Bühnenkunst auf bewegte Beats und ausgelassene Festivalstimmung. Im LWL-Museum für Archäologie und Kultur laden Lichtinstallationen, Musik und Mitmachformate zu einer Entdeckungsreise durch Vergangenheit und Gegenwart ein. Ob unter freiem Himmel oder unter der Erde – Herne bietet zur ExtraSchicht ein kulturelles Erlebnis, das ebenso inspirierend wie überraschend ist. Ein Abend, der zeigt, wie lebendig Geschichte, Kunst und Gemeinschaft im Ruhrgebiet sein können.

Flottmann-Hallen – Bühne frei für Zirkus, Theater und Musik

Drinnen, draußen, mittendrin – das Gelände der Flottmann-Hallen wird auch in diesem Jahr wieder zur Bühne eines besonders vielseitigen Kulturprogrammes. Zwischen Skulpturenpark und Industriearchitektur entfaltet sich ein Abend voller Energie, Bewegung und Kreativität. Hier treffen Theater, Musik und Kunst aufeinander. Die Koproduktion „Essence – ein Stück neuer Zirkus“ von Urbanatix und theaterkohlenpott zeigt eindrucksvoll, wie sich Jonglage, Schauspiel und Tanz zu einer mitreißenden Performance verbinden. Dazu bringt das theaterkohlenpott das turbulente Familienstück „Was für ein Chaos!“ auf die Bühne. Die musikalische Begleitung des Abends übernehmen Plug’n’Play, The Ampless und Arbeitstiere. Wer mag, tanzt sich durch die Nacht – bei der „Silent Disco“ wird unter freiem Himmel gefeiert. Wer es ruhiger angehen will, entdeckt bei einer Führung die Geschichten der Flottmann-Hallen, die auch in diesem Jahr wieder für Vielfalt, Begegnung und kulturelle Leidenschaft stehen.

LWL-Museum für Archäologie und Kultur – Lichtkunst trifft auf Migrationsgeschichten

Das LWL-Museum für Archäologie und Kultur strahlt zur ExtraSchicht 2025 schon am Eingang: Kunstvoll gestaltete Leuchtstäbe begrüßen die Besucher:innen und führen sie in die unterirdische Ausstellungswelt des Museums – atmosphärisch, farbenfroh und voller Geschichten. Dort dreht sich alles um die kulturelle Vielfalt des Ruhrgebiets. Digitale Projekte wie „Your Story Matters“ oder der neue Ausstellungsbereich zur Migrationsgeschichte machen das Museum zu einem Ort des Mitdenkens und Mitmachens. Wer mag, gestaltet mit Lightgraffiti die eigene Migrationsgeschichte kreativ mit. Begleitet wird das Erlebnis von Lichtinstallationen. Auch musikalisch wird Vielfalt spürbar: Die Gruppe Orient Express entführt in klangvolle Reiserouten zwischen Orient und Okzident, während die Kulturtechniker mit „Alle Tage“ ein elektronisches Konzerttheater aus ruhigen Beats und groovigen Textfragmenten inszenieren. Der begrünte Innenhof lädt bis tief in die Nacht zum Verweilen, Lauschen und Genießen ein. Ergänzt wird das Programm durch regelmäßige Highlight-Führungen – für alle, die den spannendsten Geschichten der Archäologie auf die Spur gehen wollen. So bunt wie das Ruhrgebiet selbst: Das LWL-Museum für Archäologie und Kultur wird zur begehbaren Licht- und Klanglandschaft mit Tiefgang.

Bequem durch die Nacht – mit Bus & Bahn oder per Rad

Industriekultur erleben und entspannt von Spielort zu Spielort pendeln – das ermöglicht das ausgeklügelte Mobilitätskonzept der ExtraSchicht. Kostenlose Shuttlebusse verbinden am Veranstaltungstag, dem 28. Juni 2025, von 18:00 bis 2:00 Uhr die Spielorte im gesamten Revier. Zusätzlich gilt das ExtraSchicht-Ticket als Fahrkarte im öffentlichen Nahverkehr (2. Klasse) im gesamten VRR-Raum sowie im Teilraum Ruhr-Lippe des Westfalentarifs – ganztägig am Veranstaltungstag und bis 7:00 Uhr am Folgetag.

Wer lieber mit dem Rad fahren möchte, ist dazu herzlich eingeladen: Die Ruhr Tourismus GmbH hat 13 neue Radrouten für die ExtraSchicht entwickelt. Sie führen entlang der Spielorte der ExtraSchicht durch das radrevier.ruhr und machen die Nacht der Industriekultur auf zwei Rädern erlebbar. Alle Routen inkl. GPX-Dateien sind hier aufrufbar: www.extraschicht.de/per-rad/

Alles auf einen Klick: Die ExtraSchicht-App ist da

Zur ExtraSchicht entsteht in Kooperation mit rausgegangen eine digitale Übersicht, die das gesamte Programm aller Spielorte erstmals zentral und übersichtlich abbildet. Eine interaktive Karte zeigt nicht nur alle Standorte und Busverbindungen, sondern visualisiert auch mithilfe eines Ampelsystems die aktuelle Auslastung der einzelnen Orte. Nutzer:innen können in der App persönliche Favoriten speichern und sich daraus einen individuellen Timetable zusammenstellen. Ab sofort sind die Inhalte des TourGuides verfügbar, ab Mitte Juni folgt das vollständige Programm der ExtraSchicht – kompakt, flexibel und ideal für alle, die ihre Route gern selbst gestalten. Hier geht es zur App: www.rausgegangen.de/specials/extraschicht-2025/

Ticketinfos

Die Tickets im Vorverkauf kosten 22 €, ermäßigt 17 €.

Inhaber:innen der RUHR.TOPCARD (an ausgewählten Vorverkaufsstellen/Online) sowie der RuhrKultur.Card (nur im Online-Shop) zahlen bis zum 27. Juni nur 11 €.

An der Abendkasse am 28. Juni kostet das Ticket 25 €, ein Spielort-Ticket für einen Standort ist für 15 € erhältlich.

Weitere Infos und Tickets unter: www.extraschicht.de

Pressekontakt

Flottmann-Hallen:

Katrin Lieske, katrin.lieske@herne.de, 0232 3161073

LWL-Museum für Archäologie und Kultur:

Dr. Carolin Steimer, carolin.steimer@lwl.org, 0251 5913504

Die Ruhr Tourismus GmbH ist Projektträger der ExtraSchicht und verantwortlich für das Projektmanagement. Die Projektpartner sind der Regionalverband Ruhr und der Verkehrs-verbund Rhein-Ruhr. Gefördert wird die ExtraSchicht 2025 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der RAG-Stiftung sowie der RAG Montan Immobilien GmbH.

Weitere Informationen zu den Spielorten und dem Programm finden Sie auf der offiziellen Website der ExtraSchicht: www.extraschicht.de

Themen

Kategorien


Ruhr Tourismus GmbH (RTG):

Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.

Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG:

Kontakt

  • ExtraSchicht 2025 Grafik 16zu9.jpeg
    ExtraSchicht 2025 Grafik 16zu9.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    8000 x 4500, 4,45 MB
    Download
  • Flottmann-Hallen_Urbanatix Essence_©Heinrich Holtgreve.jpg
    Flottmann-Hallen_Urbanatix Essence_©Heinrich Holtgreve.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5477 x 3651, 8,81 MB
    Download
  • LWL-Museum für Archäologie und Kultur_©D. Sadrowski.jpg
    LWL-Museum für Archäologie und Kultur_©D. Sadrowski.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4500 x 2994, 8,01 MB
    Download