Direkt zum Inhalt springen
© Carsten Mathiaszyk

Pressemitteilung -

Gravel-Ground-Festival: Drei Tage Schotter-Action im Ruhrgebiet

Technik, Trends und Tourenspaß vor Industrie-Kulisse

Die nationale und internationale Gravel-Szene zieht es vom 26.bis 28. September auf das Gelände der Zeche Ewald in Herten. Das Gravel-Ground-Festival by Maxxis bietet drei Tage lang Programm: Ein spannendes Rennformat, ein vielfältiges Tourenprogramm, Workshops, attraktive Expo-Angebote, Party und kulinarische Highlights – und das alles vor beeindruckender Industrie-Kulisse

Bielefeld/Herten, 09. September 2025. Im Spätsommer 2025 geht ein neues Gravel-Event an den Start, das mit seinem ganz besonderen Standort aufwartet: Die Zeche Ewald, ein 2001 stillgelegtes Steinkohlenbergwerk im nordrhein-westfälischen Herten, wird zum Schauplatz des neu gegründeten „Gravel Ground” mit Titelsponsor Maxxis.

Das Zechengelände verwandelt sich für ein Wochenende in ein Paradies für Gravel-Fans. Auf der Expo mit über 50 Ausstellern, die an allen drei Tagen kostenlos geöffnet ist, können die Besucher die neuesten Trends und Bikes erkunden und sogar intensiv auf der benachbarten Halde Hoheward und den umliegenden Schotterpisten ausprobieren.

Projektpartner Ruhr Tourismus GmbH mit dem Projekt radrevier.ruhr organisiert das umfangreiche Tourenprogramm. Die unterschiedlichen Strecken führen durch die faszinierende Landschaft, vorbei an historischen Relikten aus der Zeit des Steinkohlenbergbaus. Geplant sind Routen für Gravel-Einsteiger ebenso wie für bereits routinierte Schotterflitzer, außerdem Touren für E-Bike-Fahrer, für Familien, mit Sightseeing-Fokus oder sportlichem Anreiz.

Von eher lockeren 36 Gravel-Kilometern über die „Berge des Ruhrgebiets“ bis hin zu schnellen 54 km und 300 hm vom RC Buer Westerholt in die Haard – hier findet jeder Biker eine passende Tour für sein individuelles Level. Ein besonderes Format: die Nightrides im Dunkeln. Außerdem kann man sich in diversen Workshops und Vorträgen von Experten neues Wissen über Gravelbikes, Ausrüstung und Fahrtechnik aneignen.

Sportliches Highlight des Festivals: Das ROSE Scary Schotter am Samstag über die Halde Hoheward. Mit einer Gesamtlänge von 44 km und 750 knackigen Höhenmetern ist das Rennen eine echte Herausforderung für alle ambitionierten Gravel-Rider ab 16 Jahren. Insgesamt müssen sieben Runden á 6,66 km und über 110 hm überwunden werden – ein abwechslungsreicher Mix aus engen Single-Trails, schnellen Asphaltabfahrten mit Spitzkehren und natürlich feinsten Schotterpisten mit Ruhrgebiets-Panorama. Anmeldungen sind möglich unter:
https://www.racement.com/rennen/scary-schotter-herten

Live-Musik, Abendmarkt mit DJ am Freitag, Party am Samstagabend im Moto59 und lokale Gastronomie runden das Event auf der Zeche Ewald ab. Wer das ganze Wochenende dort verbringen will, findet attraktive Camping-Möglichkeiten direkt auf dem Eventgelände.

3 Fragen an Jochen Schlutius, Ruhr-Tourismus:

Warum lohnt es sich, unbedingt zum Gravel-Ground nach Herten zu kommen?

Das Ruhrgebiet bietet mit seiner einzigartigen Haldenlandschaft und der Industrie-Kultur-Kulisse eine perfekte Kombination für Gravelabenteuer. Die Region hält eine Mischung bereit aus lässigen Schotterpisten, unerwarteten Anstiegen und durchaus kniffligen Trails. Jeder kann aus diesem Angebot leicht einen für sich passenden Gravelride erstellen. Und hinter jeder Kurve versteckt sich gefühlt ein guter Fotospot – ob historischer Zechenturm, Kunstobjekt, ungewöhnliche Architektur oder auch mal ein Naturjuwel.

Welche Spots und Strecken sollten Besucher nicht verpassen?

Das Gelände der Zeche Ewald gehört zu den schönsten Zechen-Ensembles der Region. Natürlich sollte man auch hoch auf die Halde Hoheward fahren. Sowohl von der Sonnenuhr als auch vom Horizontobservatorium hat man einen klasse Rundumblick auf das zentrale Ruhrgebiet. Über die Balkonpromenade rollt man über feinsten Schotter, während es über den Mountainbike-Trail eher rustikal zur Sache geht. Wer etwas Zeit für einen Kurzurlaub mitbringt, findet unzählige Industriedenkmäler in der Nähe. Die meisten lassen sich perfekt mit dem Rad erkunden.

Was ist dein persönliches Gravel-Ground-Highlight?

Wir sind sehr stolz auf das kostenlose Tourenprogramm, für das wir viele lokale Gravelbiker gewinnen konnten, die die Touren ehrenamtlich führen. Ein besonderes Highlight werden bestimmt die Nightrides, wenn wir zusammen mit dem Sponsor Supernova durch die Dunkelheit der Nacht fahren werden und die eine oder andere Lichtkunst bestaunen können. Im Dunklen entfaltet das Ruhrgebiet nochmal eine ganz besondere Magie!

Kontakt und Infos: Bei Fragen melden Sie sich gerne unter:
presse-dkevents@delius-klasing.de.

Weitere Infos zum Event-Programm finden Sie hier:
https://event.delius-klasing.de/gravel-ground/

Themen

Kategorien


Ruhr Tourismus GmbH (RTG):

Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.

Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG:

Kontakt

  • Gravel Ground by Maxxis Logo.PNG
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    545 x 236, 11,1 KB
    Download
  • Gravel Ground Logo Zeile.PNG
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    1103 x 50, 35,5 KB
    Download
  • Gravelride Sep 2024 (c) Carsten Mathiaszyk-8491.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1500 x 1000, 1,33 MB
    Download