Direkt zum Inhalt springen
Das Bild zeigt eine junge Frau, die ein Handy in die Kamera hält. Auf dem Bildschirm ist die RUHR.TOPCARD App zu sehen.
Jetzt auch komplett digital und ab 25. November erhältlich: Die RUHR.TOPCARD 2026 (Bild: RTG / Hesterkamp)

Pressemitteilung -

RUHR.TOPCARD 2026: Digitale Weiterentwicklung, neue Partner und vielfältige Erlebnisse im Ruhrgebiet

Oberhausen, 25. November 2025 – Nach dem erfolgreichen digitalen Relaunch der RUHR.TOPCARD im Jahr 2025 führt die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) die Modernisierung ihres beliebten Freizeitprodukts weiter. Die Jahreskarte 2026 ist vollständig digital nutzbar, kann mobil verwaltet werden und ermöglicht den direkten Eintritt bei über 150 Partnern im Ruhrgebiet. Damit stärkt die RTG die digitale Servicequalität und vereinfacht die Nutzungsprozesse.

Die Entscheidung, ob man die analoge oder digitale Version nutzen möchte, erfolgt beim Kauf über den Webshop. Die Vorteile der digitalen RUHR.TOPCARD: Sie steht unmittelbar zur Verfügung und ist auf dem Smartphone immer mit dabei – also auch für spontane Ausflüge griffbereit. Um die digitale Card nutzen zu können, benötigen die Nutzer:innen die RUHR.TOPCARD-App. Dort kann die Karte ganz einfach hinterlegt und bei den teilnehmenden Ausflugszielen vorgezeigt werden. Die analoge RUHR.TOPCARD ist weiterhin über die bekannten Verkaufsstellen und den Webshop erhältlich und erfreut sich vor allem als Geschenk zu Weihnachten besonderer Beliebtheit.

Mit der neuen Ausgabe wächst das Partnernetzwerk weiter: Acht neue Partner bieten freien Eintritt – darunter das Rock’n Pop Museum Gronau, das Musikgeschichte lebendig präsentiert, die Panorama Erlebnisbrücke Winterberg mit eindrucksvollen Ausblicken über das Sauerland sowie das LVR Niederrhein Museum Wesel, das die Geschichte der Region vermittelt. Ergänzt wird das Angebot durch das Naturfreibad Olfen, das Rheinbad Wesel, den Historischen Schienenverkehr Wesel, das Fahrgastschiff Möwe am Halterner Stausee und die Stadtführungen Dorsten.

Elf weitere Partner sind zum halben Preis neu hinzugekommen – darunter Erlebnisangebote wie Eloria (Bottrop), Zero Latency (Dortmund) oder Mord am Hellweg (Unna). Sportlich‑aktive Ausflügler profitieren von Einfach Bouldern, Superfly, HAPIK Kletterspaß, Jump House oder Abenteuer Alm (Neuss), während tierische Begegnungen bei Alpaka2go (Hagen)und familienfreundliche Aktivitäten am WOO‑HOO Sorpesee neue Zielgruppen ansprechen.

„Mit der RUHR.TOPCARD 2026 setzen wir unsere Digitalstrategie fort und machen Freizeitplanung im Ruhrgebiet flexibler und nachhaltiger“, so Axel Biermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der RTG. „Die Karte verbindet digitalen Komfort mit einem vielfältigen Freizeitangebot, das alle Generationen anspricht. Unser Ziel ist es, Besucherinnen und Besuchern den Zugang zu neuen Erlebnissen und bekannten Highlights noch einfacher zu machen – und gleichzeitig die touristische Wertschöpfung in der Region zu stärken. Damit bleibt die RUHR.TOPCARD ein Motor für regionale Identität und Kooperation.“ 

Der Verkaufsstart erfolgt am 25. November 2025. Die RUHR.TOPCARD 2026 kostet 70 Euro für Erwachsene, 43 Euro für Kinder (Jahrgänge 2012–2021). Zum Aktionspreis von 60 Euro (Erwachsene) und 33 Euro (Kinder) sind die Cards ab dem Verkaufsstart bis 31. Dezember 2025 erhältlich.

Im Zeitraum vom 01.01.-31.10.26 zahlen ADAC Mitglieder 64 Euro statt 70 Euro. Erhältlich ist die RUHR.TOPCARD 2026 über die Webseite www.ruhrtopcard.de, die App oder bei den Verkaufsstellen in der Region.

Themen

Kategorien

Regionen


Ruhr Tourismus GmbH (RTG):

Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.

Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG:

Kontakt

  • DSC03114.JPG
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    6000 x 3376, 9,18 MB
    Download
  • RTC_RuhrTopCard_2026_85x55_Perspektivisch.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1220 x 830, 134 KB
    Download
  • RTC_RuhrTopCard_2026_85x55_Frontal.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1004 x 650, 108 KB
    Download