Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bild: RuhrTourismus

    Einladung zur Pressekonferenz: Neues Logo und Webseite der Route Industriekultur

    Was haben zwei Pfeile und ein Förderturm gemeinsam? Das möchte der Regionalverband Ruhr, Träger der Route Industriekultur, gemeinsam mit der Ruhr Tourismus GmbH bei der Präsentation des neuen Design der „Route Industriekultur“ sowie der neuen Webseite bei einer Pressekonferenz vorstellen.
    Wann: 10. März 2023, 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr
    Wo: Gebläsehalle Landschaftspark Duisburg-Nord,
    Emschers

  • v.l.n.r.: Axel Biermann (Geschäftsführer Ruhr Tourismus), Dr. Oliver Klatt (Referent für Bildung, Wissenschaft, Kultur der RAG-Stiftung), Sandra Nierfeld (Geschäftsführerin RAG Montan-Immobilien), Bernd Lohse (Geschäftsführer Neue Zeche Westerholt)

    Die ExtraSchicht erwacht zu neuem Leben

    Die Nacht der Industriekultur glänzt zur 21. Auflage mit alten Bekannten – aber auch zahlreichen neuen, teilweise exklusiv öffnenden und spektakulären Standorten. Die Frühbucheraktion startet am 2. März 2023.
    Die Nacht der Industriekultur erwacht am 24. Juni 2023 zu neuem Leben. Zum 21. Mal öffnet die ExtraSchicht in der Metropole Ruhr erneut ihre Pforten und macht Kunst und Kultur an 43 Stando

  • Die Nacht der Industriekultur bringt auch in diesem Jahr am 24. Juni die RuhrMetropole zum Strahlen. Foto: Ravi Sejk

    Einladung zur Pressekonferenz: ExtraSchicht 2023 - 43 Spielorte in 22 Städten

    Im Ruhrgebiet schlummert mehr als das Industrieerbe! Das stellt die ExtraSchicht 2023 am 24. Juni zum 21. Mal unter Beweis, wenn sich in der Nacht der Industriekultur die Metropole Ruhr in ein riesiges Areal der Kunst und Kultur verwandelt. 43 Spielorte in 22 Städten stehen bei der ExtraSchicht in diesem Jahr auf dem Programm.
    In dieser Woche möchten wir Sie zu einer Pressekonferenz einladen,

  • Die Römer-Lippe-Route verläuft auch durch die Westruper Heide in Haltern am See. Bild: Dennis Stratmann

    Neue Studien zum Radtourismus an Römer-Lippe-Route und RuhrtalRadweg


    In der Fahrradsaison 2022 wurden entlang der beiden beliebten Radfernwege Römer-Lippe-Route und RuhrtalRadweg groß angelegte Zählungen und Befragungen Radfahrender durchgeführt. Die Ergebnisse beider Studien, die das Unternehmen absolutGPS mit Sitz in Leipzig im Auftrag der für beide Radfernwege federführend verantwortlichen Ruhr Tourismus GmbH (RTG) erstellt hat, liegen jetzt vor. Sie belegen

  • Insgesamt kamen 2022 3.686.831 Tourist:innen in die Metropole Ruhr. Foto: Ruhr Tourismus/P.A./CC-BY-SA

    Metropole Ruhr: Touristische Jahresbilanz 2022

    Metropole Ruhr: Touristische Jahresbilanz 2022 Auf ein Frühjahr, das zunehmend an Fahrt gewann, und einen starken Sommer folgte aufgrund der Konsumzurückhaltung in der zweiten Jahreshälfte ein Abschluss mit gemischter Bilanz.

  • Radfahrende auf dem RuhrtalRadweg / Bild: Dennis Stratmann

    Einladung zum hybriden Pressegespräch: Vorstellung der Evaluationsergebnisse des RuhrtalRadwegs und der Römer-Lippe-Route

    Im Jahr 2022 führte die Firma absolutGPS im Auftrag der Ruhr Tourismus GmbH entlang des RuhrtalRadwegs und der Römer-Lippe-Route groß angelegte Zählungen und Befragungen Radfahrender durch. Ziel der Erhebung war es, den Fahrradtourismus entlang der beiden Fernradwege zu untersuchen und insbesondere deren ökonomische Bedeutung zu belegen.

    Die Ergebnisse der Studien für beide Radwege möchten