Pressemitteilung -
Tourismusbilanz fürs Ruhrgebiet: Mehr Gäste und Übernachtungen im März – Erstes Quartal im Plus
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete der Tourismus im Ruhrgebiet fast 988.000 Gästeankünfte und 1,9 Millionen Übernachtungen. Damit liegt das Ruhrgebiet über dem Niveau des Rekordjahres 2024 und setzt sich vom Bundestrend, der deutliche Rückgänge zu verzeichnen hat, ab. Auch die Zuwächse im Vergleich zum Landesdurchschnitt sind höher. Bezogen auf den Einzelmonat März verzeichnet das Ruhrgebiet ebenfalls positive Veränderungsraten. Das teilt die Ruhr Tourismus GmbH heute mit.
Insgesamt konnten die Beherbergungsbetriebe im Ruhrgebiet im gesamten ersten Quartal nahezu 988.000 Ankünfte in- und ausländischer Gäste (+5 Prozent) sowie rund 1,9 Millionen Übernachtungen (+2 Prozent) verzeichnen. Hier trugen die ausländischen Gäste mit Zuwachsraten von 10,5 Prozent und 4,9 Prozent ordentlich zum Plus bei.
Im Vergleich zum März 2024 stiegen die Gästeankünfte um 7,3 Prozent auf fast 381.000, die Übernachtungen um rund 5,0 Prozent auf gut 738.000. Ein Grund für diese Entwicklung für den März 2025 dürfte auf die Kombination aus mehreren großen Messen und einem vielfältigen Veranstaltungsangebot zurückzuführen sein. In Essen beispielsweise fand mit der Equitana die Weltmesse des Pferdesports statt.
Überdurchschnittlich positiv entwickelten sich vor allem die Ankünfte aus dem Ausland, deren Zahl im März 2025 mit rund 66.380 um 16,0 Prozent höher lag als im März 2024 (damals rund 57.000). Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland im Ruhrgebiet stieg im März 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat ebenfalls um nahezu 16,0 Prozent von damals rund 107.400 auf nun 124.400.
„Die gestiegenen Gästeankünfte und Übernachtungen – insbesondere aus dem Ausland – zeigen, dass das Ruhrgebiet als attraktives Reiseziel wahrgenommen wird. Konzerte, Messen und Events führen - trotz stagnierender gesamtgesellschaftlicher Entwicklung - zu einer weiter wachsenden Zahl an Gästen und Übernachtungen. Außerdem spielen regionale kulturelle Angebote sowie die Investitionen in die touristische Infrastruktur, die in den letzten Jahren getätigt wurden, eine wichtige Rolle“, ordnet Axel Biermann, Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH, die Ergebnisse ein.
HINWEIS an die Redaktionen:
Die Zahlen werden monatlich von IT.NRW veröffentlicht. Die Beherbergungsstatistik für die Metropole Ruhr wird im Gegensatz zu IT.NRW von der Ruhr Tourismus GmbH inklusive der Zahlen vom Kreis Wesel und der Stadt Duisburg aufbereitet.
Themen
Kategorien
Ruhr Tourismus GmbH (RTG):
Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.
Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG: