Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • ExtraSchicht in Dinslaken: Wo Industrie vibriert und Kunst tanzt

    Wenn die Nacht der Industriekultur das Ruhrgebiet in Szene setzt, wird in Dinslaken das kreative Herz des Reviers sichtbar – laut, bunt und voller Energie. In der Zechenwerkstatt Kreativ.Quartier Lohberg, zwischen denkmalgeschützten Industriegebäuden und urbaner Aufbruchsstimmung, verschmelzen bei der ExtraSchicht klassische Industriekulisse und Street Culture zu einem Erlebnis der Extraklasse.

  • Bochum lädt zur Nacht der Industriekultur

    Von spektakulären Lasershows am Fördergerüst über digitale Lichtwelten und kreativem Jugendtheater bis hin zu rasanten Korbwürfen – zur ExtraSchicht am 28. Juni zeigt Bochum einmal mehr, wie vielseitig und lebendig Industriekultur sein kann. In Bochum laden fünf Spielorte zu einem Abend zwischen Neon, Soundscapes, Geschichte und überraschenden Perspektiven ein.

  • ExtraSchicht 2025 – Wenn das Ruhrgebiet leuchtet und strahlt

    Eine Nacht, 18 Städte, 35 Orte – am 28. Juni 2025 verwandelt sich das Ruhrgebiet anlässlich der ExtraSchicht wieder in ein weitläufiges nächtliches Festival. Die 23. Ausgabe der Nacht der Industriekultur lädt ein zu einer Entdeckungstour durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region.

  • Die Route Industriekultur startet neue Touren durch den Chemiepark Marl

    Die Route Industriekultur erweitert ihr diesjähriges Programm um exklusive Besichtigungstouren durch den Chemiepark Marl. Den Auftakt bildet eine moderierte Bustour über das Werksgelände am 6. Juni 2025. Weitere Termine sind für den 18. Juli, 12. September und 10. Oktober vorgesehen.

  • Einladung zur Pressekonferenz – ExtraSchicht 2025

    In der kommenden Woche möchten wir Ihnen im Rahmen einer Pressekonferenz das Programm der ExtraSchicht 2025 vorstellen und laden Sie herzlich dazu ein:Termin: Freitag, 16. Mai 2025, um 12:00 Uhr Ort: Deutsches Bergbau-Museum Bochum

  • RuhrtalRadweg-Charta 2026: Lead-Partner ziehen Zwischenbilanz

    Im Jahr 2022 unterzeichneten alle Anrainerkommunen und -kreise entlang des RuhrtalRadwegs gemeinsam die „RuhrtalRadweg-Charta 2026“. Diese Charta formuliert klare Ziele und Maßnahmen, die den RuhrtalRadweg hinsichtlich der drei Leitziele Qualität, Zielgruppenorientierung und Nachhaltigkeit bis zum 20. Jubiläum im Jahr 2026 weiterentwickeln sollen. Zu Beginn der anstehenden Radsaison ziehen die Pro

  • Mit dem Rad zur Nacht der Industriekultur: Neue Routen zur ExtraSchicht 2025

    Die Ruhr Tourismus GmbH hat 13 neue Radrouten für die ExtraSchicht entwickelt. Sie führen entlang der Spielorte der ExtraSchicht durch das radrevier.ruhr und machen die Nacht der Industriekultur auf zwei Rädern erlebbar – oder eben schon jetzt als perfekte Tourentipps für die Osterferien.

  • Das Ruhrgebiet als Wanderziel der Zukunft: Ruhr Tourismus GmbH stellt Förderprojekt „Urban.Trails“ dem internationalen Fachpublikum auf der ITB vor

    Zusammen mit den sechs Kommunen und Standpartnern Oberhausen, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Duisburg und Dortmund sowie der IGA (Internationale Gartenausstellung Ruhrgebiet 2027) präsentiert die Ruhr Tourismus GmbH das Ruhrgebiet auf der internationalen Tourismus-Fachmesse ITB vom 4. bis 6. März in Berlin. Im Mittelpunkt der ITB-Präsenz: das neue Förderprojekt „Urban.Trails“.

Mehr anzeigen